Feuerlöscher Vergleich 2019 | Die besten Feuerlöscher im Vergleich

Welcher Feuerlöscher für welchen Brand geeignet ist sowie wie du den entsprechenden Feuerlöscher richtig verwendest erfährst du in unserem nachfolgenden Feuerlöscher-Ratgeber. (Bildquelle: Pixabay.com | Antranias)
Feuerlöscher-Ratgeber
Schnell ist es passiert: Das Fett in der Friteuse wurde zu heiß und fängt Feuer oder es entsteht ein unbemerkter Kabelbrand, der sich in kürzester Zeit ausbreitet. Auf die Feuerwehr warten dauert zu lange und ein Fettbrand darf nicht mit Wasser gelöscht… Stellt sich die Frage, womit löschst du was? Alles was du wissen musst erfährst du hier!
Was muss ich beim Kauf eines Feuerlöschers beachten?
In den ersten zwei Minuten, so sagen Brandexperten, kannst du einen Brand in den meisten Fällen noch selbst löschen. Vorausgesetzt, du hast einen Feuerlöscher griffbereit zur Hand. Danach solltest du dich und andere in Sicherheit bringen und spätestens dann die Feuerwehr alarmieren. Wenn du dir einen Feuerlöscher kaufen möchtest, bietet dir ein Feuerlöscher Test (z.B. von der Stiftung Warentest) einen guten Überblick und hilft dir, den für deinen Bedarf passenden Feuerlöscher zu kaufen.
Weiterhin solltest du mehrere wichtige Punkte beachten: Nicht jeden Feuerlöscher kannst du für jeden Brand einsetzten!
Für die unterschiedlichen Brandklassen kommen unterschiedliche Feuerlöscher zum Einsatz. Die Brandklassen werden anhand der am Brand beteiligten Materialien bestimmt. Doch dazu später mehr.
Einer der wichtigsten Punkte, den du klären solltest, bevor du dir einen Feuerlöscher kaufst, ist die Größe des Feuerlöschers, also die Menge an Löschmittel, die dir im Brandfall zur Verfügung steht.
Die Menge des Löschmittels richtet sich im Wesentlichen nach der Größe des Raumes oder der Fläche und der sogenannten Brandlast. Bei Räumen mit vielen Möbeln und Regalen voller Bücher und Aktenordnern ist die Brandlast sehr hoch und du solltest dir einen größeren Feuerlöscher kaufen, als für Räume mit nur ein paar Möbeln und sonst nur wenig brennbaren Gegenständen.
In verschiedenen Feuerlöscher-Tests zeigte sich, dass für Wohnungen und Einfamilienhäuser in der Regel 2 Feuerlöscher mit 6 kg oder 6 Litern Löschmittel oder ein 12 kg Feuerlöscher als ausreichend gelten.
Wenn du dir hingegen einen Feuerlöscher kaufen möchtest, den du für dein Auto benötigst, hast du meist die Wahl zwischen 1 kg und 2 kg Feuerlöschern.
Für die Bereitstellung von Feuerlöschern in Gewerbebetrieben müssen die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich Anzahl und Größe der Feuerlöscher beachtet und eingehalten werden. Hierzu zählt ebenso eine Überprüfung der Feuerlöscher alle 2 Jahre durch einen zugelassenen Fachbetrieb. Aber auch als Privatperson solltest du die Feuerlöscher zu deiner eigenen Sicherheit regelmäßig überprüfen lassen.
Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, wenn du dir einen Feuerlöscher kaufen willst, ist die Frage, ob du den Feuerlöscher gegebenenfalls innerhalb einer Wohnung oder im Freien benutzen musst. Wenn du dir einen Pulverfeuerlöscher kaufen möchtest, solltest du diesen nach Möglichkeit nicht innerhalb von Gebäuden, sondern nur im Freien benutzen. In einem Feuerlöscher-Vergleich zeigt sich, dass das feine Löschpulver zwar wirkungsvoll ist, jedoch die Einrichtung ruiniert, sodass der Schaden durch das Löschpulver im Prinzip genauso groß ist wie durch das Feuer selbst. Für den Einsatz in Gebäuden empfehlen Experten einen Schaum-, CO2- oder Fettbrand-Feuerlöscher zu kaufen. Die Reste des Löschschaumes sind in der Regel rückstandslos entfernbar.
Zudem ist die Aufbewahrung des Feuerlöschers ein weiterer wichtiger Punkt, den du bedenken solltest. Feuerlöscher müssen, so Experten, an einer im Brandfall leicht zugänglichen und gut sichtbaren Stelle aufbewahrt und optimalerweise befestigt werden. Sie raten davon ab, einen Feuerlöscher nicht in der dafür vorgesehenen Halterung aufzubewahren.
Feuerlöscher ohne festen Platz im Haus oder der Wohnung wandern von einem Ort zum nächsten, weil sie immer wieder im Weg stehen. Im Brandfall muss der Lebensretter dann oft erst gesucht werden, wodurch wertvolle Zeit verloren geht. Ein lose aufgestellter Feuerlöscher kann zudem schnell umfallen und dadurch beschädigt werden.
Für die Befestigung sollte immer die vom Hersteller mitgelieferte Halterung verwendet werden. Achte also darauf, dass eine Wandhalterung im Lieferumfang mit enthalten ist. Bei der Montage der Halterung solltest du darauf achten, dass diese nur so hoch an einer Wand befestigt wird, dass der Feuerlöscher leicht herausgenommen werden kann. Eine Griffhöhe von etwa 80 cm bis 120 cm hat sich als sinnvoll erwiesen. Der Feuerlöscher sollte vor Witterungseinflüssen geschützt aufgehangen werden. Ein Autofeuerlöscher ist am Besten in einer stabilen Halterung unmittelbar vor dem Beifahrersitz aufgehoben und somit sofort griffbereit.
Welche Arten von Feuerlöschern gibt es?
Wenn du dir einen Feuerlöscher kaufen willst, steht dir eine Reihe verschiedener Feuerlöscher zur Auswahl. Die Hersteller haben unterschiedliche Feuerlöscher für unterschiedliche Brände entwickelt, um optimale Löschergebnisse zu erzielen. Die Feuerlöscher unterscheiden sich in der Hauptsache durch das verwendete Löschmittel. Die wichtigsten Feuerlöscher-Arten sind:
Schaumfeuerlöscher
Schaumfeuerlöscher können bei Bränden der Klassen A und B verwendet werden. Sie eignen sich am besten für das Löschen von Flüssigbränden (z.B. Benzin oder Diesel) und sind vielseitiger als Wasser-Feuerlöscher. Sie können auch bei Feststoffen wie Holz und Papier verwendet werden. Der Schaum löscht Flüssigkeitsbrände, indem er die Oberfläche der Flüssigkeit abdichtet und so das Feuer durch einen Mangel an Sauerstoff erlischt. Wenn du dir einen Schaumfeuerlöscher kaufen möchtest, solltest du jedoch bedenken, dass dieser Feuerlöscher nicht für frei fließende Flüssigfeuer geeignet ist.
Pulverfeuerlöscher
Pulverfeuerlöscher sind gute Mehrzweckfeuerlöscher, da sie bei Bränden der Klassen A, B und C verwendet werden können. Sie können zudem bei Bränden von elektrischen Geräten eingesetzt werden. Sie kühlen jedoch das Feuer nicht, so dass es sich wieder entzünden kann. Pulverfeuerlöscher können bei Gebrauch die Sicht einschränken und Atemprobleme verursachen. Sie werden generell nicht für die Verwendung innerhalb von Gebäuden empfohlen, es sei denn, es gibt absolut keine Alternative. Diese Einschränkung solltest du bedenken, wenn du dir einen Pulverfeuerlöscher kaufen willst.
Wasserfeuerlöscher
Wasserfeuerlöscher waren lange Zeit die gebräuchlichsten Feuerlöscher für Brände der Klasse A, also für Papier und Pappe, Stoffe und andere organische Materialien. Sie dürfen nicht verwendet werden bei Bränden von elektrischen Geräten, bei Küchenbränden oder beim Brand von Gasen und Flüssigkeiten. Das Wasser wirkt kühlend auf den Brennstoff, sodass die Verbrennungsgeschwindigkeit verlangsamt wird und die Flammen ausgehen.
Kohlendioxidlöscher (CO2)
CO2-Feuerlöscher gelten als ideal für den Einsatz an Orten mit vielen elektrischen Geräten wie Büros oder Serverräumen, da sie bei Bränden mit elektrischen Geräten unbedenklich sind. Kohlendioxidlöscher hinterlassen im Gegensatz zu einem Schaum- oder Pulverfeuerlöscher keine Rückstände. Sie können auch bei Bränden der Klasse B verwendet werden, bei denen brennbare Flüssigkeiten wie Paraffin oder Benzin vorhanden sind. CO2-Feuerlöscher wirken, indem sie das Feuer ersticken und die Luftzufuhr unterbrechen. Kohlendioxidlöscher haben die älteren Halon-Feuerlöscher ersetzt. Wenn du noch einen Halon-Feuerlöscher besitzt, solltest du als Ersatz lieber einen CO2-Feuerlöscher kaufen und den Halon-Löscher fachgerecht entsorgen.
Fettbrandfeuerlöscher
Fettbrandfeuerlöscher werden auch als Nasschemikalien-Feuerlöscher bezeichnet und eignen sich für den Einsatz bei Bränden der Klasse F (Speiseöle und -fette wie Schmalz, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Maisöl und Butte). Die nassen Chemikalien löschen die Flammen aus, kühlen das brennende Öl und verbinden sich mit dem Öl zu einer seifenähnlichen Lösung, die die Oberfläche versiegelt und die Wiederentzündung verhindert. Obwohl sie in erster Linie für die Verwendung bei Feuern mit Speiseölen und Fritteusen entwickelt wurden, können sie auch bei Bränden der Klasse A (Holz, Papier und Textilien) und Bränden der Klasse B (brennbare Flüssigkeiten) verwendet werden. Bei Feuerlöschern für die Brandklasse F wird das Löschvermögen anhand der Füllmenge einer Fritteuse oder eines Fettbackgeräts unterschieden. Diese Feuerlöscher sind als 5F-, 25F-, 40-F und 75F-Löscher erhältlich. Die Zahl gibt den Inhalt des zu löschenden Gerätes in Litern an. Die Brandklasse F wurde erst im Jahr 2005 in Folge der Entwicklung der ersten speziellen Fettbrandlöscher in die Norm aufgenommen.
Autofeuerlöscher
Autofeuerlöscher sind meist ABC-Trockenpulver-Feuerlöscher, die für brennbare Flüssigkeiten einschließlich Benzin und Diesel und brennbare Feststoffe wie Textilien und Kunststoffe im Autoinneren aber auch für Brände an der Autoelektronik geeignet sind. Autofeuerlöscher enthalten meist 1 Kg oder 2 Kg Löschmittel.
Welche Bedeutung haben die einzelnen Brandklassen?
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat in der DIN EN 2 eine Unterscheidung der Brandklassen anhand der unterschiedlichen an einem Brand beteiligten Materialien vorgenommen. Wenn du dir einen Feuerlöscher kaufen möchtest, erkennst du anhand der angegebenen Brandklasse, für welche Art von Brand der jeweilige Feuerlöscher geeignet ist und welchen Feuerlöscher du nicht verwenden solltest. Die Brandklassen entsprechend der DIN-Norm sind:
Brandklasse A
Zur Brandklasse A gehören Brände von festen Stoffen, die unter der Bildung von Glut verbrennen. Dazu zählen hauptsächlich Stoffe organischer Natur wie Holz, Stroh, Kohle und Papier, aber auch Textilien und Autoreifen.
Brandklasse B
Alle Brände von flüssigen Stoffen wie Mineralöl, Lack, Teer, Benzin, Diesel, Alkohol und Benzol oder Brände mit bei einem Brand flüssig werdenden Stoffen wie Parafin und Stearin (Kerzenwachs) gehören zur Brandklasse B.
Brandklasse C
Brände von Gasen wie beispielsweise Erdgas, Propangas, Methangas oder Acetylen sind Brände der Brandklasse C.
Brandklasse D
Bei Bränden der Klasse D sind Metalle und Metalllegierungen wie z.B. Aluminium, Lithium, Magnesium oder Natrium und Kalium beteiligt.
Brandklasse F
Brennende Speiseöle und Speisefette in Küchengeräten wie Fritteusen oder sogenannten Fettbackgeräten zählen zur Brandklasse F.

Du möchtest dir einen neuen Feuerlöscher kaufen, weißt aber nicht was z.B. die Brandklassen aussagen? Hier erfährst du alles was du wissen musst. (Bildquelle: Pixabay.com | tief-ton)
Was ist der Unterschied zwischen einem Dauerdruckfeuerlöscher und einem Aufladefeuerlöscher?
Dauerdruckfeuerlöscher
Dauerdrucklöscher oder Dauerdruckfeuerlöscher sind einfache Standardfeuerlöscher, bei denen das Löschmittel und das Druckgas in einem Behälter untergebracht sind. Das heißt, der gesamte Behälter des Feuerlöschers steht ständig unter Druck. Der Nachteil dieser Bauart ist, dass die abzudichtende Fläche an der Einfüllöffnung des Behälters relativ groß ist. Dauerdrucklöscher müssen daher sehr sorgfältig und regelmäßig in denen vom Hersteller vorgeschriebenen Intervallen gewartet werden. Werden diese Feuerlöscher nicht regelmäßig gewartet, kann der Löscher wegen eines allmählichen Druckverlustes im Brandfall möglicherweise versagen. Daran solltest du denken, wenn du dir einen Feuerlöscher kaufen möchtest. Dauerdrucklöscher sind als Pulver-, Wasser- und Schaumfeuerlöscher sowie mit einer Speziallösung gegen Speiseöl- und Speisefettbrände befüllt erhältlich.
Aufladefeuerlöscher
Aufladefeuerlöscher sind qualitativ hochwertige Feuerlöscher. Bei diesen Feuerlöschern wird das Gas in einer sehr dickwandigen sogenannten Treibmittelflasche meist im Innern des großen Behälters getrennt vom Löschmittel gespeichert. Die Treibmittelflasche hat nur eine kleine Öffnung, die abgedichtet werden muss. Daher ist es bei diesen Feuerlöschern nach Angaben der Hersteller sehr unwahrscheinlich, dass der Druck aus der Treibmittelflasche entweicht und der Feuerlöscher im Brandfall nicht funktioniert. Erst unmittelbar vor dem Einsatz wird das Ventil der Treibmittelflasche geöffnet, so dass das Treibmittel in den Behälter mit dem Löschmittel gelangt und das Löschmittel ausgestoßen werden kann. Aufladefeuerlöscher sind als Pulver-, Wasser-, Schaum- und Fettbrandlöscher erhältlich. Schaumlöscher erhältst du mit einer bereits vorgemischten Lösung oder als sogenannte Kartuschenlöscher, bei denen sich eine separate Kartusche mit Schaumkonzentrat im Behälter befindet.
Welche Alternativen gibt es zum Feuerlöscher?
Feuerlöscher mit 6 Kg oder 12 Kg Löschmittel sind vielen schlicht zu groß und zu unhandlich. Für kleine Feuer können sogenannte Löschdosen eine echte Alternative darstellen. Löschdosen sind mit einer Füllmenge ab 1 Kg erhältlich. Die Handhabung ist so einfach wie der Umgang mit einer Spraydose.
Experten bemängeln bei „Billig-Löschdosen“ jedoch immer wieder die zu geringe sogenannte Wurfweite. Die Wurfweite ist bei sehr preiswerten Löschdosen oft so gering, dass der Anwender zu nahe an den Brandherd herangehen muss und der Einsatz dadurch gefährlich werden kann. Grundsätzlich kann eine Löschdose jedoch keinen vollwertigen Feuerlöscher ersetzen.
Wenn du dir einen Feuerlöscher kaufen möchtest, solltest du dir auch darüber Gedanken machen, ob du dir nicht auch gleichzeitig eine Feuerlöschdecke kaufen möchtest. Mit einer Feuerlöschdecke kann beispielsweise ein Fritteusenbrand schnell erstickt werden. Ebenso kann eine Löschdecke helfen, wenn Kleidung am Körper Feuer gefangen hat.
Wie verwende ich einen Feuerlöscher richtig?
Der richtige und frühzeitige Einsatz eines Feuerlöschers kann Schäden verringern und vor allem Leben retten. Der erste Schritt ist daher, dass du dich am besten direkt, nachdem du dir deinen Feuerlöscher gekauft hast, mit der Bedienung des Feuerlöschers vertraut machst. Zu deiner eigenen Sicherheit solltest du die auf jeden Feuerlöscher aufgedruckte Anleitung durchlesen. Dadurch sparst du im Brandfall wertvolle Zeit und kannst den Feuerlöscher sofort einsetzen.
Grundsätzlich gilt: Halte genügend Abstand zum Brandherd und beachte die Windrichtung, wenn du einen Brand im Freien löschen musst. Lösche im Freien immer mit der Windrichtung und nicht gegen den Wind. Gib beim Löschen immer nur kurze Stöße an Löschmittel ab. Flächenbrände werden immer vorne beginnend, in dem du den Löschstrahl von unten auf das Brandgut richten, abgelöscht.
Bei sogenannten Tropf- und Fließbränden ist die Vorgehensweise etwas anders. Tropf- und Fließbrände werden immer von oben nach unten gelöscht. Der Grund dafür ist, dass bei diesen Bränden oft noch brennbare Flüssigkeiten abtropfen oder nachfließen. Werden diese Brände zunächst oben gelöscht, tropfen die Flüssigkeiten eventuell nach unten ins Feuer und entzünden sich.
Bei einem größeren Brand sollten wenn möglich mehrere Feuerlöscher gleichzeitig eingesetzt werden. Wenn du die Feuerlöscher nacheinander einsetzt, ist die Wirkung wesentlich geringer. Für das Löschen eines Brandes mit mehreren Feuerlöschern gilt das Gleiche wie bei der Bekämpfung von Flächenbränden oder Tropf- und Fließbränden mit einem Feuerlöscher.
Wenn du einen Brand soweit gelöscht hast, dass keine Flammen mehr zu sehen sind, bedeutet dies nicht, dass das Feuer tatsächlich auch aus ist. Glutnester oder ein Wärmestau können das Feuer auch noch Minuten nach dem Löschen erneut entfachen. Halte daher immer eine Reserve an Löschmittel im Feuerlöscher zurück oder stelle einen weiteren Feuerlöscher bereit. Auf jeden Fall solltest du die Brandstelle noch einige Zeit nach dem Löschen beobachten.
Fettbrände, beispielsweise bei einer brennenden Fritteuse, sollten erstickt werden. Falls gefahrlos möglich, sollte der Brand schnell mit einem Metalldeckel abgedeckt und das Gerät oder die Kochplatte ausgeschaltet werden. Auf keinen Fall darf Wasser verwendet werden, um brennendes Fett oder Speiseöl zu löschen! Ebenso sind Löschdecken, Pulverlöscher und CO2-Löscher nur eingeschränkt zum Löschen von Fettbränden geeignet. Optimal sind mit einem speziellen Löschmittel befüllte Fettbrandlöscher. Das Löschmittel verseift mit dem Speisefett und versiegelt es, sodass die Flammen vom Sauerstoff der Luft abgeschnitten werden und erlöschen.
Wichtig ist, dass du den eingesetzten Feuerlöscher nicht einfach wieder an seinen Platz zurückstellst, sondern so schnell wie möglich in einer Fachwerkstatt oder vom Kundendienst des Herstellers überprüfen und auffüllen lässt oder dir einen neuen Feuerlöscher kaufst.
Wo sollte ich einen Feuerlöscher kaufen (Online vs. Fachhandel)?
Wenn du dir einen Feuerlöscher kaufen möchtest, stellt sich natürlich die Frage, wo du dir den Feuerlöscher kaufen solltest. Der klassische Weg einen Feuerlöscher zu kaufen führt in ein Fachgeschäft. Heute erhältst du Feuerlöscher auch in vielen Baumärkten. Beim Kauf eines Feuerlöschers im stationären Fachhandel oder Baumarkt hast du in der Regel jedoch eine geringere Auswahl als im Internet.
Wesentlich einfacher und bequemer ist es, einen Feuerlöscher online zu kaufen. Wenn du dir online einen Feuerlöscher kaufst, hast du eine wesentlich größere Auswahl und die Möglichkeit Preisvergleiche durchzuführen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, der Feuerlöscher online zu kaufen.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerlöscher
https://vergleich.bild.de/feuerloescher-test/
Bildnachweise:
Pixabay.com | PublicDomainPictures