Skip to main content

Handkreissäge Vergleich 2019 | Die besten Handkreissägen im Vergleich

 

 

Handkreissäge Test

Du bist auf der Suche nach einer Handkreissäge? In unserem Handkreissägen-Ratgeber erfährst du alles was du wissen musst. (Bildquelle: Pixabay.com | Myriams-Fotos)

 

 

Handkreissägen-Ratgeber

Einige Merkmale entscheiden darüber, ob du den Kauf deiner Handkreissäge früher oder später bereuen wirst. Welche dies sind und worauf es genau ankommt, erfährst du hier.

 

Worauf muss ich beim Kauf einer Handkreissäge achten?

Wenn du derzeit dabei bist die für dich richtige Handkreissäge auszusuchen, solltest du auf die nachfolgenden Kriterien achten:

Leistung

Die Leistung einer Handkreissäge wird gemeinhin in Watt oder Kilowatt angegeben. Sie sagt aus, wie viel Strom die Handkreissäge „zieht“. Dies wiederum beeinflusst die Kraft der Handkreissäge.

Faustregel: Je größer und härter das zu schneidende Werkstück ist, desto stärker sollte die Handkreissäge sein, die du dir kaufst.

Wir empfehlen dir, dir eine Handkreissäge zu kaufen, deren Leistungsaufnahme mindestens 1.000 Watt (entspricht einem Kilowatt) beträgt. Von Modellen mit einem geringeren Wert solltest du besser die Finger lassen. Andernfalls ist der Motor nicht stark genug, um das Sägeblatt mit der Anzahl der Umdrehungen sowie der Geschwindigkeit zu versorgen, die notwendig wären, um auch massive Werkstücke effizient zuzuschneiden. Zudem muss ein kleiner Motor stets an seinem Leistungslimit arbeiten, was sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt.

Nachfolgend nur einige Beispiele die zeigen, was passieren kann, wenn man bei dickem und/oder hartem Holz eine Handkreissäge verwendet, deren Leistung zu gering ist:

  • Verkanten des Sägeblatts, weil der Motor nicht genügend Kraft für die Zerspanung hat;
  • Lange Arbeitsdauer, weil man durch einen zu schwachen Motor nur sehr langsam arbeiten kann.

Wichtig: Die potenzielle Energieeinsparung durch die geringe Leistung negiert sich durch die lange Arbeitsdauer. Oft wird sie sogar ins Gegenteil verkehrt. Eine Handkreissäge mit niedriger Wattzahl kann letztlich also mehr Stromverbrauch hervorrufen als ein stärkeres Modell.

Hinweis: Bei einer Handkreissäge mit einer Leistung von mehr als 1,3 Kilowatt, bewegst du dich bereits im Profibereich.

Zwischenfazit: Wer nur weiches Holz sägen will, kann sich eine Handkreissäge kaufen, deren Leistung unter 1.000 Watt liegt. Brauchst du hingegen eine Handkreissäge, um auch mit hartem Holz und sonstigen besonders stabilen Materialien fertig zu werden, ist eine Handkreissäge mit einer Leistungsaufnahme von mindestens 1.000 Watt erforderlich.

Umdrehungen

Die Anzahl der Umdrehungen pro Minute, die eine Handkreissäge erzielt, hängt eng mit der Leistung in Watt zusammen.

Faustregel: Je höher die Leistungsaufnahme ausfällt, desto mehr Umdrehungen pro Minute kann das Sägeblatt der Handkreissäge vollbringen.

Die Leerlaufdrehzahl gibt die Schnittgeschwindigkeit vor. Du solltest dir eine Handkreissäge kaufen, die mindestens 5.000 Umdrehungen pro Minute erreicht, um beim Sägen saubere Ergebnisse zu erhalten.

Gehrungswinkel

Die Neigung des Sägeblattes der Kreissäge befindet sich standardmäßig im 90-Grad-Winkel zur Führungsplatte. Man bezeichnet dies als Null-Position. Viele Zuschnitte lassen sich ohne weiteres in dem klassischen 90-Grad-Winkel ausführen. Manchmal kann es aber notwendig sein, den Schnittwinkel der Handkreissäge zu verändern, um zum gewünschten Resultat zu gelangen (z.B. Sockelleisten, die an den Raumecken auf Stoß zusammenzuführen sind).

Damit die Handkreissäge die Anpassung des Winkels (Gehrungswinkel genannt) gestattet, sind entsprechende Hebel und Stellschrauben erforderlich.

Tipp: Gute Handkreissägen bieten dir die Möglichkeit den Gehrungswinkel stufenlos zwischen 0 und 45 Grad einzustellen. Bei besonders professionellen Maschinen reicht das Spektrum sogar von -1 bis 48 Grad.

Hinweis: Man sollte den Winkel mit wenig Aufwand verändern können, also nicht erst die Maschine halb auseinanderbauen müssen. Deshalb ist es wichtig, dass die Stellschrauben problemlos zugänglich sind. In zahlreichen Handkreissägen-Tests haben sich gut platzierte Flügelmuttern bewährt, die man ganz ohne unhandliches Werkzeug und allzu umständliche Handgriffe lösen und befestigen kann.

Schnitttiefe

In Bezug auf die Schnitttiefe solltest du zwei Punkte vor deinem Kauf beachten:

  • den konkreten Wert (maximale Schnitttiefe);
  • die Verstellbarkeit (einfach versus schwierig).

Der konkrete Wert der Schnitttiefe

Faustregel: Je größer die Schnitttiefe ist, desto flexibler lässt sich die Handkreissäge nutzen. Sie sollte mindestens 55 Millimeter betragen. Bei Profi-Geräten ist oft eine Schnitttiefe von bis zu 70 Millimetern möglich.

Die Verstellbarkeit der Schnitttiefe

Fast alle Handkreissägen bieten die Möglichkeit die Schnitttiefe bis zu einem bestimmten Wert individuell einzustellen. Dadurch kannst du regulieren, wie weit das Sägeblatt deiner Handkreissäge aus der Führungsschiene hervortritt. Dies gibt dir die Gelegenheit, deine Säge optimal an die Stärke des jeweiligen Werkstücks anzupassen.

Meist befindet sich eine Art Hebel an der Handkreissäge. Mit diesem Hebel lässt sich die starre Verbindung von Handkreissäge und Führungsschiene lösen und nach der Anpassung der Schnitttiefe wieder feststellen.

Tipp: Die Einstellung der Schnitttiefe sollte stufenlos sowie schnell und leicht von der Hand gehen. Im Idealfall brauchst du keine Zusatzwerkzeuge (etwa Schraubendreher, -schlüssel etc.) dafür.

Gewicht

Beim Kauf deiner Handkreissäge solltest du auch das Gewicht berücksichtigen. Zwar bewegen sich die meisten Handkreissägen in einem Bereich von vier bis sechs Kilogramm, doch schon ein paar Hundert Gramm können in Bezug auf die Handhabung einen großen Unterschied ausmachen. Wähle im Zweifel also lieber das leichtere Gerät

Tipp: Verschiedene Handkreissägen-Tests zeigten, dass es mit einer Handkreissäge, die weniger auf die Waage bringt, deutlich einfacher ist, einhändig oder auch über Kopf zu arbeiten. Sofern du im Vorfeld weißt, dass du regelmäßig über Kopf arbeiten musst, solltest du gezielt nach einer kompakteren Handkreissäge Ausschau halten.

Handling

Für ein gutes Handling der Handkreissäge braucht es neben einem geringen Gewicht und einer stufenlosen Verstellbarkeit der Schnitttiefe und des Neigungswinkels noch ein paar mehr praktische Eigenschaften.

Generell solltest du dir eine Handkreissäge kaufen, deren Druckknöpfe sinnvoll angebracht und dementsprechend gut zu erreichen sind.

Zudem ist ein einfacher Wechsel des Sägeblattes sehr wichtig. Zu diesem Zweck sollte sich die Sägeblatt-Welle mit einem dafür vorgesehenen Hebel oder Knopf feststellen lassen. Ist dies der Fall, funktioniert der Tausch des Sägeblattes simpel: Du arretierst mittels Hebel oder Knopf die Welle. Daraufhin löst du die Mutter mit dem Werkzeug, das meist schon im Lieferumfang der Handkreissäge enthalten ist. In der Folge wechselst du das Sägeblatt, ehe du die Mutter wieder befestigst.

Zubehör

Möchtest du dir eine Handkreissäge kaufen, mit der du nicht nur kurze Schnitte ausführen kannst, empfiehlt es sich, ein Modell mit Führungsschiene zu wählen. Mitunter ist das nützliche Extra schon Teil des Lieferumfangs. Wenn nicht, gibt es jedoch die Option, es separat zu bestellen. Mit einer Führungsschiene gelingt dir auch bei längeren Schnitten gerade und saubere Ergebnisse.

Apropos sauber: Beim Sägen mit einer Handkreissäge fallen viele Sägespäne an (je nach Dicke des Sägeblattes und des Werkstücks mal mehr, mal weniger). Deshalb ist es ratsam, sich eine Handkreissäge zu kaufen, die eine Fremdabsaugung ermöglicht. Prüfe im Rahmen eines Handkreissägen-Vergleich, welche Geräte einen Anschluss für Saugschläuche bieten. Diese sind für ein staubfreies Arbeiten zu empfehlen.

Hinweis: Eine Absaug-Möglichkeit kommt auch deiner Gesundheit zugute, denn je weniger Sägestaub in die Umgebungsluft gelangt, desto weniger wird deine Lunge belastet.

Ein weiteres hilfreiches Zubehör ist ein Parallelanschlag. Dieser erlaubt es beispielsweise, mehrere gleiche Holzstreifen aus einer großen Holzplatte herauszusägen. Meist wird der Parallelanschlag bereits mitgeliefert.

Kabel vs. Akku

Wie bei vielen anderen Elektrowerkzeugen kannst du dir auch eine Handkreissäge kaufen, die auf verschiedene Art und Weise mit Strom versorgt wird. In der Regel gibt es Handkreissägen die über ein Kabel mit Strom versorgt werden oder mittels Akku betrieben werden. Nun stellt sich die Frage, welche Variante für wen besser geeignet ist. Wir stellen die Varianten in einem kurzen Handkreissägen-Vergleich gegenüber.

Vor- und Nachteile einer Handkreissäge mit Kabelanschluss

Pro: Die Leistungsstärke ist gleichbleibend, auch bei längeren Einsätzen. Somit reduziert sich die Sägeleistung selbst bei mehrstündigen Arbeiten zu keinem Zeitpunkt. Damit sind saubere, perfekte Schnitte gewährleistet.

Contra: Du bist relativ eingeschränkt, was den Arbeitsradius betrifft. Heißt konkret, dass du dich nicht nach Belieben mit der Handkreissäge bewegen kannst, da das Kabel nur eine begrenzte Länge aufweist.

Tipp: Achte auf die Kabellänge, wenn du dir eine solche Handkreissäge kaufst.

Vor- und Nachteile einer Handkreissäge mit Akkubetrieb

Pro: Bei einer Handkreissäge mit Akkubetrieb bist du absolut mobil. Ob du zuhause in deiner Werkstatt oder irgendwo anders arbeitest, die Akku-Handkreissäge lässt sich überall nutzen. Somit ist das größte Manko der Handkreissäge mit Kabelanschluss der größte Vorteil der Handkreissäge mit Akku.

Contra: Wenn du dir eine Handkreissäge kaufst, die mit einem Akku betrieben wird, musst du mit einem recht hohen Gewicht rechnen, da Akkus gemeinhin sehr schwer sind. Dies macht das Arbeiten mit der Kreissäge etwas anstrengender. Hinzu kommt, dass die Leistung der Säge mit der Zeit nachlässt.

Tipp: Wer eine Handkreissäge mit Akku verwendet, sollte sich einen Zweitakku zulegen und diesen bei Arbeiten, die weit weg von etwaigen Stromanschlüssen stattfinden, stets dabei haben, um einen Akkutausch vornehmen zu können, wenn der „Hauptakku“ schwächer wird.

 

Handkreissäge Vergleich

Damit der Kauf deiner Handkreissäge nicht in die Hose geht, erfährst du hier alles was du wissen musst, wenn du dir eine Handkreissäge kaufen möchtest. (Bildquelle: Pixabay.com | 15299)

 

Wofür kann ich eine Handkreissäge verwenden?

Prinzipiell lassen sich mit einer Handkreissäge fast alle Materialien durchtrennen. Aber ist es auch sinnvoll, das Gerät für die Bearbeitung sämtlicher dieser Werkstoffe einzusetzen? Wir klären auf:

Holz

Wer regelmäßig Holz durchtrennen muss, trifft mit dem Kauf einer Handkreissäge definitiv eine gute Entscheidung. Je nach Art der Zahnung des Sägeblattes eignet sich die jeweilige Kreissäge für unterschiedliche Arbeiten:

  • Grobe Zahnung für grobe Schnitte (Holz aufwandsarm zersägen);
  • Feine Zahnung für feine Schnitte (Holz sauber und präzise zuschneiden);
  • Extra gehärtete Sägezähne für Hartholz (hartes, dickes Holz zersägen).

Stein

Gute Handkreissägen sind auch in der Lage Steine zu zersägen. Dabei gilt es bloß darauf zu achten, ein ausreichend leistungsstarkes Gerät und ein passendes Sägeblatt zu verwenden.

Wichtig: Gerade beim Zersägen von Steinen solltest du das Sägeblatt deiner Handkreissäge immer wieder mit Wasser kühlen. Ansonsten droht es auszuglühen, rasch zu verschleißen und so unbrauchbar zu werden.

Hinweis: Profi-Maschinen gelingt es mehrere Zentimeter dicke Betonplatten in einem Rutsch zu durchtrennen.

Metall

Handkreissägen kommen zum Teil auch in der Metallverarbeitung zum Einsatz, in der Regel allerdings nur für sogenannte NE-Metalle, also Nicht-Eisen-Metalle wie Aluminium, Kupfer oder Bronze. Für diese Metallgattungen bieten die Hersteller von Handkreissägen adäquate Sägeblätter an.

Tipp: Vergesse auch hier nicht auf die regelmäßige Kühlung des Sägeblattes zu achten. Allgemein solltest du mit einem Sägeblatt arbeiten, das für die jeweilige Metallart geeignet ist.

Wichtig: Wir raten dir ausdrücklich davon ab, mit einer Handkreissäge Eisenmetalle wie Edel- oder Baustahl zu durchtrennen. Die Materialfestigkeit ist hier so hoch, dass es extrem schwierig wäre, das metallene Stück zu zersägen. Da man viel Kraft investieren muss, um es doch zu schaffen, herrscht beim Arbeiten ein enormer Druck. Handkreissägen-Tests zeigen, dass die abgetrennten Späne unkontrolliert und mit hoher Geschwindigkeit vom Werkstück in Richtung Boden fliegen. Wird man von diesen Spänen getroffen, kann dies zu schweren Verletzungen führen (Späne sind spitz und scharf sowie bis zu 300 Grad Celsius heiß).

Möchtest du trotz der Gefahren Eisenmetalle mit einer Handkreissäge zerteilen, solltest du Schutzvorkehrungen treffen. Trage hierfür

  • eine Gesichtsmaske (Mund-/Atemschutz);
  • eine Schutzbrille;
  • stabile Schuhe (Arbeitsschuhe) und
  • lange Kleidung aus dickem Stoff

 

Was ist der Unterschied zwischen einer Handkreissäge und einer Tauchsäge?

Auf den ersten Blick sehen sich Handkreissägen und Tauchsägen sehr ähnlich. Schaut man genauer hin, erkennt man jedoch schnell die Unterschiede. Diese beziehen sich sowohl auf den äußerlichen Aufbau als auch auf die Anwendungsgebiete.

 

Handkreissäge Tauchsäge
Aufbau Sägeblatt und Motor sind fest mit der Führungsplatte verbunden Sägeblatt und Motor sind nicht mit der Führungsplatte verbunden

 

Sägeblatt frei nach unten schwenkbar

 

Oft integrierter Splitterschutz (Gummilippe auf der Führungsschiene) verhindert das Splittern der Werkstückkanten

Anwendung Handkreissäge am Werkstück ansetzen und durchziehen

 

Pendelhaube klappt automatisch zurück

 

Sägeblatt tritt hervor

 

Bei Bedarf Pendelhaube manuell zurückklappen (bei zu großem/starkem Werkstück)

Motor und Sägeblatt der Tauchsäge nach unten absenken

 

Sägeblatt wird aus dem Schutzgehäuse herausgefahren

Präzision Nur für grobe Arbeiten geeignet (Holz zersägen) Auch für präzise Arbeiten geeignet (millimetergenaue Holzzuschnitte möglich)

 

Für dich ist folgende Unterscheidung am wichtigsten: Mit einer Tauchsäge kannst du mitten auf dem Werkstück (beziehungsweise an einer beliebigen Stelle) ansetzen und ganz präzise die Form herausschneiden, die du benötigst. Demgegenüber empfiehlt es sich für grobe Arbeiten, bei denen es lediglich darum geht, Holzplatten und Ähnliches zu zerkleinern, eine Handkreissäge zu kaufen.

 

Wie verwendet man eine Handkreissäge richtig?

Für exakte, glatte und winkelgerechte Schnitte gilt es sich eine Handkreissäge zu kaufen, die mit einem passenden Sägeblatt ausgestattet ist. Ein hartmetallbestücktes Sägeblatt eignet sich sehr gut als Allzwecklösung, da es auch bei härteren Werkstücken wie Spanplatten oder kunststoffbeschichteten Platten nicht so schnell stumpf wird.

Wichtig ist weiterhin, immer die richtige Tiefeneinstellung des Sägeblattes zu wählen. Auf der Rückseite des zu zersägenden Materials sollte das Sägeblatt nur ein paar Millimeter überstehen. In diesem Fall schneidet die Handkreissäge am saubersten.

Verwende die Handkreissäge möglichst mit einer Führungsschiene, vor allem, wenn du sehr genaue Schnitte anstrebst. Durch das zusätzliche Element wird das Gerät zum Präzisionswerkzeug. So arbeitest du mit einer Führungsschiene:

  • Schiene so auf das Werkstück legen, dass sie über das Ende hinausragt;
  • Schiene, wenn möglich, fixieren (mit Zwingen);
  • Handkreissäge an diesem Ende aufsetzen (Sägeblatt soll das Werkstück nicht berühren);
  • Erst nach dem Anlaufen der Kreissäge auf der Schiene das Sägeblatt nach vorn schieben

Hinweis: Steht dir keine Führungsschiene zur Verfügung, halte die Griffe deiner Handkreissäge mit beiden Händen fest und drücke die Maschine auf das Werkstück.

Tipp: Empfindliche Materialien solltest du mit verminderter Drehzahl sägen.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen

Das Arbeiten mit einer Handkreissäge ist nicht ganz ungefährlich. Deshalb musst du einige Sicherheitsmaßnahmen treffen.

Bevor du mit dem Sägen beginnst, solltest du prüfen, ob die Handkreissäge in Ordnung ist, also keine sichtbaren Beschädigungen aufweist. Gleiches gilt in Bezug auf das Sägeblatt: Ist es intakt (keine Abnutzungserscheinungen oder Ungleichmäßigkeiten)? Sitzt es fest?

Achte auch auf den Spaltkeil und die Schutzhaube. Sind die beiden Bestandteile makellos und stabil? Verwende für dein Projekt eine Führungsschiene, gilt es diese ebenfalls zu checken.

Achtung: Vergiss nicht, vor dem Start auch das Werkstück fest einzuspannen.

Um dich vor Verletzungen zu schützen, solltest du unbedingt eng anliegende Kleidung tragen, damit diese sich nicht in der Maschine verheddern kann.

Verzichte auf Handschuhe. Dies sorgt für eine bessere Kontrolle der Maschine.

Auch raten wir dir zu einer Mund-/Atemmaske, zu einer Schutzbrille für die Augen und zu einem Ohrenschutz, denn die Handkreissäge entwickelt beim Sägen zum Teil eine hohe Lautstärke.

Wer lange Haare hat, sollte diese unbedingt wegstecken oder wegbinden.

 

Welche Alternativen gibt es zur Handkreissäge?

Wenn du dir lieber doch keine Handkreissäge kaufen möchtest, solltest du einen Blick auf sogenannte Mini-Kreissägen werfen. Diese weisen deutlich weniger Gewicht auf, allerdings auch ein kleineres Sägeblatt. Für Flächen, die man mit einer klassischen Handkreissäge aufgrund ihrer Größe nicht bearbeiten kann, ist eine Mini-Kreissäge ideal.

Eine weitere Alternative zur Handkreissäge ist die Tischkreissäge. Sie ist leistungsstärker als die Handkreissäge und verwendet zudem ein größeres Sägeblatt, was dickere Schnitte ermöglicht. Allerdings bist du mit einer Tischkreissäge aufgrund des nötigen Untergestells an einen Ort gebunden und auf ausreichend Platz angewiesen. Eine Handkreissäge bietet dir mehr Flexibilität. Übrigens wird beim Arbeiten mit einer Tischkreissäge nicht die Säge, sondern das Werkstück bewegt.

Möchtest du dir weder eine Tischkreissäge noch eine Handkreissäge kaufen, solltest du über den Kauf einer Bandsäge nachdenken. Sie besitzt ein Sägeblatt, das zu einem Kreis zusammengeschlossen ist. Mit dem Gerät hast du die Möglichkeit, größere Werkstücke zu bearbeiten (große Schnitthöhe), aber auch filigranere Ecken und Kanten zu schneiden (dünnes Sägeblatt) sowie Rundschnitte zu kreieren. Für Innenschnitte ist eine Bandsäge nicht geeignet. Zudem sind die Anschaffungskosten relativ hoch.

Noch besser für sehr filigrane Arbeiten ist eine Dekupiersäge, die ein besonders dünnes Sägeblatt aufweist. Präzise und enge Kurven lassen sich mit dem Werkzeug problemlos sägen. Allerdings gilt es vorsichtig zu sein, denn das zarte Sägeblatt kann schnell reißen. Geduld, Geschick und viel Übung sind somit unabdingbar, um lange Zeit Freude mit dem Gerät zu haben. Die Dekupiersäge empfiehlt sich vornehmlich für das Bearbeiten von Hart- und Weichholz im Modellbau- und Dekorbereich.

 

Wo sollte ich eine Handkreissäge kaufen (Online vs. Fachhandel)?

Du kannst dir deine Handkreissäge online oder im nächstgelegenen Fachhandel vor Ort kaufen. Legst du großen Wert auf eine persönliche Beratung, ist der Fachhändler wahrscheinlich die richtige Wahl. Dabei solltest du jedoch darauf achten, dass die Beratung nicht in einem reinen Verkaufsgespräch ausartet.

Weißt du jedoch schon grob welche Art von Handkreissäge du kaufen möchtest, empfiehlt sich der Online-Kauf. Im Internet gibt es die Option, den ein oder anderen Handkreissägen-Vergleich und Handkreissägen-Test sowie praktische Erfahrungsberichte zu lesen, um die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ausführungen kennenzulernen.

Darüber hinaus hat das Internet bekanntlich rund um die Uhr geöffnet. Und: Wie im Fachhandel vor Ort gilt auch beim Online-Kauf einer Handkreissäge das gesetzliche Rückgaberecht. Zudem erfolgt der Versand in der Regel versichert.

Unserer Ansicht nach überwiegen die Vorteile, wenn man sich eine Handkreissäge online kauft. Entsprechend raten wir dir, dir deine Handkreissäge online zu kaufen.

 

Quellen:

https://www.stern.de/vergleich/handkreissaege/

https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/21721F2050336.html

https://www.obi.de/saegen/handkreissaegen/c/1029

 

Bildnachweise:

Pixabay.com | PublicDomainPictures