Durchlauferhitzer Vergleich 2019 | Die besten Durchlauferhitzer im Vergleich

Häufig zucken die meisten erst einmal zusammen, wenn sie hören, dass in der neuen Wohnung die Warmwasseraufbereitung mittels Durchlauferhitzer erfolgt. Welche Vorteile ein Durchlauferhitzer jedoch haben kann, erfährst du in unserem Durchlauferhitzer-Ratgeber. (Bildquelle: Pixabay | Skitterphoto)
Durchlauferhitzer-Ratgeber:
Häufig wird der Durchlauferhitzer verflucht, wenn die Stromabrechnung im Briefkasten liegt. Welche großen Vorteile der Durchlauferhitzer jedoch hat und welcher Alternativen es gibt, erfährst du hier.
Worauf muss ich beim Kauf eines Durchlauferhitzers achten?
Wenn du dir einen Durchlauferhitzer kaufen möchtest, aber nicht weißt welcher für deine Bedürfnisse am geeignetsten ist, geht es dir vermutlich wie den meisten Leuten, die sich einen Durchlauferhitzer kaufen wollen aber den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.
Da du im Rahmen deiner Kaufentscheidung einige Dinge beachten solltest, gehen wir im Nachfolgenden auf unterschiedliche Aspekte ein, die Sie berücksichtigen sollte:
Die verschiedenen Arten an Durchlauferhitzern
Hydraulische Durchlauferhitzer
Der hydraulische Durchlauferhitzer regelt die Warmwassertemperatur durch die durchfließende Wassermenge bzw. durch den dabei vorherrschenden Wasserdruck. Die Warmwasserzubereitung erfolgt hierbei meist in zwei Stufen. Fließt zunächst nur wenig Wasser durch die Leitung, da du den Wasserhahn nur leicht aufgedreht hast, schaltet der hydraulische Durchlauferhitzer zunächst die erste Stufe der Warmwasserzubereitung ein. Erhöht sich die Durchlaufmenge, da du den Wasserhahn vollständig aufgedreht hast, schaltet sich die zweite Stufe ein, um die höhere Wassermenge zu erwärmen.
Kommt es – aus welchem Grund auch immer – zu Schwankungen des Wasserdrucks, ändert sich auch die Wassertemperatur, was ein regelmäßiges nachjustieren erforderlich macht.
Elektronische Durchlauferhitzer
Der elektronische Durchlauferhitzer erhitzt das Wasser unabhängig vom Wasserdruck, wodurch eine konstantere Wassertemperatur gewährleistet wird. Beim elektronischen Durchlauferhitzer kannst du die gewünschte Wassertemperatur voreinstellen. Deine „Wunschtemperatur“ wird beim elektronischen Durchlauferhitzer durch vorhandene Sensoren konstant gehalten. Ein lästiges Nachregulieren entfällt hier also. Zudem lässt sich mit einem elektronischen Durchlauferhitzer, im Vergleich zu einem hydraulischen Durchlauferhitzer, ca. 20 % der Stromkosten einsparen.
Gas-Durchlauferhitzer
Gegenüber den beiden vorgestellten Durchlauferhitzern, wird der Gas-Durchlauferhitzer nicht am Stromnetz angeschlossen, um mittels einer Stromquelle das Warmwasser aufzubereiten. Wie der Name vermuten lässt, erfolgt die Warmwasseraufbereitung durch Gaszufuhr. Hierfür kann eine bestehende Gasleitung oder eine Gasflasche verwendet werden.
Durch den Gasbetrieb sind die laufenden Kosten günstiger als die Betriebskosten für den hydraulischen und elektronischen Durchlauferhitzer, welche mit Strom betrieben werden. Allerdings ist der Gas-Durchlauferhitzer in der Regel Größer als ein elektronischer oder hydraulischer Durchlauferhitzer.
Kleindurchlauferhitzer
Ein Kleindurchlauferhitzer (auch: Mini-Durchlauferhitzer) eignet sich insbesondere dann, wenn du regelmäßig kleinere Mengen an Warmwasser aufbereiten möchtest. Die Funktionsweise eines Kleindurchlauferhitzers ist ähnlich wie die eines elektronischen Durchlauferhitzers. Ein wesentlicher Unterschied im Vergleich zum elektronischen Durchlauferhitzer ist die geringere Leistung, weshalb ein Kleindurchlauferhitzer auch hauptsächlich für geringe Wassermengen geeignet ist. Ein typisches Einsatzgebiet von Mini-Durchlauferhitzern sind beispielsweise Gästetoiletten.
Anzahl der Zapfstellen beim Durchlauferhitzer
Ein weiteres wichtiges Kriterium welches zu berücksichtigen ist, wenn du dir einen Durchlauferhitzer kaufen möchtest, ist, die Anzahl der Zapfstellen.
Möchtest du dir einen Durchlauferhitzer kaufen, um diesen beispielsweise nur im Gästebad oder in der Küche zu verwenden, ist ein Durchlauferhitzer (z.B. Mini-Durchlauferhitzer) mit lediglich einer Zapfstelle ausreichend.
Sofern du dir allerdings einen Durchlauferhitzer kaufen möchtest, um mit diesem das Warmwasser für dein Badezimmer und die Küche aufzubereiten, benötigst du einen Durchlauferhitzer mit zwei Zapfstellen.
Daher solltest du im Vorfeld klären wo der Durchlauferhitzer konkret zum Einsatz kommen soll.
Benötigte Leistung beim Durchlauferhitzer
Die benötigte Leistung des Durchlauferhitzers hängt vom Verwendungszweck ab.
Um dir einen Überblick zu verschaffen, kannst du dich an der nachfolgenden Tabelle orientieren:
Verwendungszweck | Benötigte Leistung |
Gästetoilette
(1 Zapfstelle) |
3,5 kW bis 5 kW |
Küche oder Badezimmer
(1 Zapfstelle) |
8 kW |
Gemeinsame Nutzung in Bad und Küche (2 Zapfstellen) | 18 kW bis 24 kW |
Welche Alternativen gibt es zum Durchlauferhitzer?
Als Alternative zu einem Durchlauferhitzer kommt insbesondere der Warmwasserspeicher (auch: Boiler) infrage.
Der Unterschied zwischen dem Warmwasserspeicher und einem Durchlauferhitzer besteht neben den höheren Anschaffungskosten und dem größeren Platzbedarf beim Boiler insbesondere in der Funktionsweise. Während der Durchlauferhitzer das Wasser erst beim Verbrauch erwärmt, hält der Warmwasserspeicher eine gewisse Menge an Wasser vor, die bereits vor Gebrauch vorgewärmt wird.

Du möchtest dir einen Durchlauferhitzer kaufen? Dann findest du nachfolgend eine kurze Auflistung der Vorteile sowie der Nachteile eines Durchlauferhitzers. (Bildquelle: Pixabay.com | 955169)
Vorteile und Nachteile eines Durchlauferhitzers
Vorteile Durchlauferhitzer
- Niedrige Anschaffungskosten
- Geringer Platzbedarf
- Kein Vorheizen notwendig
- Einfache Montage
- Geringes Risiko für Bakterien
Nachteile Durchlauferhitzer
- Evtl. Temperaturschwankungen
- Anlaufzeit bis Warmwasser fließt
- Hohe Betriebskosten (Stromkosten)
Vorteile und Nachteile eines Warmwasserspeichers
Vorteile Warmwasserspeicher
- Mehrere Zapfstellen möglich
- Keine Temperaturschwankungen
- Für hartes Wasser geeignet
Nachteile Warmwasserspeicher
- Hoher Platzbedarf
- Längere Aufheizzeit nötig
- Gefahr von Bakterien (z.B. Legionellen)
- Hohe Anschaffungskosten
Was ist der Unterschied zwischen drucklosen und druckfesten Durchlauferhitzern?
Durchlauferhitzer lassen sich in offene (drucklose) und geschlossene (druckfeste) Durchlauferhitzer unterscheiden.
Achte darauf, dass die vorhandene Armatur auch zum Durchlauferhitzer passt!
Offene bzw. drucklose Durchlauferhitzer halten kein Wasser vor, weshalb diese auch keinem Wasserdruck standhalten müssen. Wenn du dir einen drucklosen Durchlauferhitzer kaufen möchtest, benötigst du eine Armatur die über drei Anschlüsse verfügt:
- Kaltwasserzulauf zur Zapfstelle,
- Warmwasserzulauf zur Zapfstelle und
- Kaltwasserzulauf zum Durchlauferhitzer.
Der geschlossene bzw. druckfeste Durchlauferhitzer bevorratet hingegen (kleine Mengen) Wasser, weshalb dieser einem gewissen Wasserdruck standhalten muss. Sofern du dir einen druckfesten Durchlauferhitzer kaufen möchtest, benötigst du eine Armatur die über zwei Anschlüsse verfügt:
- Kaltwasserzulauf zur Zapfstelle und
- Warmwasserzulauf vom Durchlauferhitzer zur Zapfstelle.
Der druckfeste Durchlauferhitzer bietet dir die Möglichkeit mehrere Zapfstellen anzuschließen. Da dieser einem gewissen Druck standhalten muss, ist er in der Konstruktion aufwändiger, was ihn in der Anschaffung, im Vergleich zum drucklosen Durchlauferhitzer, teurer macht.
Wie lässt sich ein Durchlauferhitzer reinigen und warten?
Damit dein Durchlauferhitzer konstant die gewünschte Leistung erbringt, muss dieser von Zeit zu Zeit entkalkt werden (außer Durchlauferhitzer mit Blankdraht-Heizsystemen).
Insbesondere wenn in deiner Region hartes, kalkhaltiges Wasser vorhanden ist, ist die Entkalkung des Durchlauferhitzers notwendig.
Um den Durchlauferhitzer zu entkalken gehst du wie folgt vor:
- Schalte den Strom ab, sofern es sich um einen elektronischen Durchlauferhitzer handelt. Sofern du einen Gas-Durchlauferhitzer besitzt, schalte die Gas-Zuleitung ab.
- Baue den Durchlauferhitzer ab und zerlegen ihn in seine Einzelteile.
- Lege die verkalkten Teile anschließend in ein geeignetes Entkalkungsbad (z.B. Wasser mit Essigessenz), um diese vom Kalk bzw. Calciumcarbonat zu befreien. Die Verweildauer richtet sich nach dem Schweregrad der Verkalkung und kann unter Umständen mehrere Stunden dauern.
- Um die Kalk- und Säurerückstände rückstandslos zu entfernen, solltest du die gereinigten Teile anschließend gründlich durchspülen/abspülen.
Im Zweifelsfall solltest du einen Fachmann zu Rate ziehen, bevor du Schäden am Gerät anrichtest oder deine Gesundheit gefährdest!
Wo sollte ich einen Durchlauferhitzer kaufen (Online vs. Fachhandel)?
Aufgrund der vielen Vorteile, die das Internet heutzutage bietet, wie
- große Auswahl an Durchlauferhitzern;
- vielfältige Vergleichsmöglichkeiten;
- häufig günstigere Preise als im Fachhandel;
- ebenfalls gesetzlich geregeltes Rückgaberecht;
- rund um die Uhr „geöffnet“;
- schneller und versicherter Versand und
- sichere Zahlungsmethoden
empfiehlt es sich, den Durchlauferhitzer online zu kaufen.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Durchlauferhitzer
https://www.stern.de/vergleich/durchlauferhitzer/
Bildnachweise:
Pixabay.com | PublicDomainPictures