Akkuschrauber Vergleich 2019 | Die besten Akkuschrauber im Vergleich

Ein Akkuschrauber ermöglicht es dir Bohrarbeiten unabhängig vom Stromnetz durchzuführen. (Bildquelle: Pixabay.com | der_simon_de)
Akkuschrauber Ratgeber
Ein Akkuschrauber gehört vermutlich zu den am weit verbreitetsten Werkzeugen in deutschen Haushalten. Dieser erleichtert dir nicht nur bei Großprojekten dein Leben sondern kann auch bei kleinen Projekten äußerst hilfreich sein. Damit dein Kauf kein Griff ins Klo wird, gehen wir nachfolgend auf die wichtigsten Aspekte ein.
Worauf muss ich beim Kauf eines Akkuschraubers achten?
Akkuleistung
Die Leistung wird bei elektrischen Geräten in Watt angegeben, zumindest wenn es sich um kabelgebundene Geräte handelt. Bei Akkuschraubern bzw. bei sämtlichen Geräten die mit einem Akku betrieben werden, wird die Leistung hingegen in Volt (V) angegeben.
Grob lässt sich hier sagen: „Je mehr desto besser“. Ist zwar etwas plakativ, stimmt aber dennoch.
Nun fragst du dich vermutlich welche Leistung dein Akkuschrauber haben sollte. Hier kann als Richtwert festgehalten werden, dass eine Leistung von 10,8 Volt ausreichend ist, sofern du deinen Akkuschrauber nur gelegentlich benötigst. Bei Akkuschraubern mit 10,8 Volt handelt es sich um ein Mittelmaß, was jedoch nicht bedeutet, dass dies schlecht ist.
Sofern du dir keinen Akkuschrauber kaufen möchtest der „nur“ Mittelmaß ist, hast du noch die Wahl zwischen 12V, 14V oder 18V. Solltest du hauptberuflich als Handwerker unterwegs sein, so solltest du nach Akkuschraubern mit 14V und aufwärts Ausschau halten.
Akkuladezeit
Der Punkt ist eigentlich relativ selbsterklärend. Je geringer die Akkuladezeit, desto schneller wird das Akku wieder aufgeladen, was wiederum gut ist, wenn du zügig durcharbeiten möchtest.
Solltest du dir keinen Akkuschrauber mit zwei Akkus kaufen bist du also von der Akkuladezeit abhängig (außer du möchtest unbedingt mit einem Schraubenzieher weiterdrehen).
Als Alternative bietet es sich an, dass du dir einen Akkuschrauber mit zwei Akkus kaufst. So kann der leere Akku wieder aufladen, während du mit dem Zweitakku weiterarbeitest.
Die Akkuladezeit liegt meist zwischen 35 Minuten und 3 Stunden. 35 Minuten sind noch akzeptabel, um eine kurze Pause einzulegen. Als hauptberuflicher Handwerker wirst du es deinem Kunden nur schwer verkaufen können, dass dein Akku erst 3 Stunden laden muss, bevor du weiterarbeiten kannst.
Daher unsere Empfehlung: Ein Akkuschrauber mit zwei Akkus und im Idealfall zusätzlich ein Ladegerät mit kurzer Akkuladezeit.
Akkukapazität
Die Akkukapazität wird in Amperestunden (Ah) angegeben und beeinflusst wie lange dein Akku hält, bevor es wieder aufgeladen werden muss.
Um etwas konkreter zu werden: Gehen wir davon aus, dass ein Akkuschrauber eine Akkukapazität von 2,0 Ah hat. Dann heißt dies nichts anderes, als dass der Akku bei einer Belastung von 2 A nach einer Stunde leer ist.
Grob lässt sich also auch hier sagen: „Je mehr desto besser“.
In der Regel wirst du Akkus mit 1,5 Ah, 2,0 Ah, 3,0 Ah bis hin zu 5,0 Ah vorfinden.
Sofern du einen Zweitakku zur Hand hast, ist die Akkukapazität nicht ganz so kriegsentscheidend, sofern die Akkuladezeit in Ordnung ist.
Drehzahl
Die Drehzahl gibt die Umdrehungen pro Minute an.
Häufig ist die Drehzahl in zwei Gängen einstellbar. Gang 1 hat hierbei z.B. eine Drehzahl von ca. 0-400 Umdrehungen je Minute. Gang 2 von 0-1.300 Umdrehungen je Minute.
Die Angegebenen Werte sind nur Beispielwerte und sollen die Drehzahl eines Akkuschraubers verdeutlichen.
Nun gilt es bei der Drehzahlregulierung folgendes zu beachten:
- Schrauben: Langsame Drehzahl
Wenn du deinen Akkuschrauber zum Schrauben verwendest, dann nutze den niedrigeren Drehzahlbereich. Dies verhindert nicht nur ein leichtes abrutschen, sondern auch ein zu schnelles „auslutschen“ vom Schraubenkopf.
- Bohren: Schnelle Drehzahl
Beim Bohren kannst du hingegen den 2. Gang verwenden. Klar könntest du auch mit dem niedrigeren Drehzahlenbereich ein Loch bohren. Aber einen wirklich Grund dies zu tun gibt es nicht.
Drehmoment
Das Drehmoment wird in Newtonmeter (Nm) angegeben und ist die Kraft die von deinem Akkuschrauber übertragen wird.
Je höher das Drehmoment ist, desto mehr Kraft wird vom Akkuschrauber also aufgebracht.

Damit du deinen Akkuschrauber effizient einsetzen kannst, empfiehlt es sich ein Ersatzakku zu haben. (Bildquelle: Pixabay.com | Myriams-Fotos)
Welche Akkuschrauber-Arten gibt es?
Akkuschrauber ist nicht gleich Akkuschrauber. Welche Akkuschrauber-Arten es gibt, erfährst du hier:
Akkuschrauber
Der klassische Akkuschrauber gehört wohl zu den weit verbreitetsten Werkzeugen in deutschen Haushalten.
Häufig ist dieser mit einer Leistung von 12V oder 14V anzutreffen. Für den normalen Hausgebrauch oder den klassischen Hobbyhandwerker ist dieser definitiv ausreichend.
Mini-Akkuschrauber
Der Mini-Akkuschrauber ist im Prinzip ein klassischer Akkuschrauber im Kleinformat. Dieser ist besonders dafür geeignet um in schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. Schubladen, zum Einsatz zu kommen.
Akku-Schlagschrauber
Akku-Schlagschrauber sind, wie der Name bereits vermuten lässt, zusätzlich mit einer Schlagfunktion ausgestattet, um kraftintensive Schraubarbeiten leichter auszuführen.
Akku-Bohrschrauber
Mit einem Akku-Bohrschrauber kannst du Bohrern und Schrauben. Der Unterschied zum regulären Akkuschrauber ist, dass der Akku-Bohrschrauber mit einem Bohrfutter ausgestattet ist, in welches du sowohl Bits als auch Bohrer einspannen kannst.
Wie oben bereits erwähnt solltest du den 1. Gang zum Schrauben und den 2. Gang zum Bohren verwenden.
Akku-Schlagbohrschrauber
Mit einem Akku-Schlagbohrschrauber kannst du wie mit einem Akku-Bohrschrauber Bohren. Jedoch kannst du den Akku-Schlagbohrschrauber auch dazu verwenden um in harte Materialien wie Stein zu Bohren.
Welches Akkuschrauber-Zubehör sollte ich mir kaufen?
Ersatzakku
Ein Ersatzakku gehört mit zu den wichtigsten Akkuschrauber-Zubehören. Insbesondere wenn du zügig durcharbeiten möchtest solltest du ein Ersatzakku zur Hand haben, damit du nicht darauf warten musst, bist dein Akku wieder vollgeladen ist, um weiterarbeiten zu können.
Ladegerät
Lange habe ich überlegt, ob ich das Ladegerät hier überhaupt erwähne, da es im Prinzip kein echtes Zubehör sondern eine Notwendigkeit ist. Letztendlich führe ich es der Vollständigkeit halber doch auf.
Bits und Bohrer
Zum guten Schluss gibt es noch Bits und Bohrer. Zum Schrauben benötigst du die Bits, zum Bohren die Bohrer. Also handelt es sich hierbei auch um Akkuschrauber-Zubehör, welches du unbedingt benötigst.
Im Ergebnis handelt es sich also bei allen vier genannten Zubehören um Akkuschrauber-Zubehör welches du dir unbedingt zulegen solltest. Damit du es dir nicht einzeln kaufst, da dies häufig teurer ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, ob du dir nicht lieber direkt ein Akkuschrauber-Set kaufst.
Sollte ich mir lieber direkt ein Akkuschrauber-Set kaufen?
Wie oben bereits erwähnt, benötigst du neben dem Ersatzakku auch ein Ladegerät sowie die Bits und Bohrer. Vor diesem Hintergrund solltest du es bevorzugen die direkt ein Akkuschrauber-Set zu kaufen, da das Gesamtpaket meist günstiger ist als sich alles einzeln zu kaufen.

Ein Akkuschrauber-Set bietet dir viele Vorteile. Daher solltest du über den Kauf eines Akkuschrauber-Sets nachdenken. (Bildquelle: Pixabay.com | Brun-nO)
Wo sollte ich mir einen Akkuschrauber kaufen (Online vs. Fachhandel)?
Selbstverständlich kannst du dir deinen Akkuschrauber in jedem beliebigen Baumarkt kaufen. Sofern du aber gerne flexibel einkaufst und verschiedene Akkuschrauber in Ruhe miteinander vergleichen willst, solltest du dir deinen Akkuschrauber oder Akkuschrauber-Set online kaufen.
Der Versandt erfolgt in der Regel versichert und das gesetzliche Rückgaberecht gilt auch im Internet. Insofern bietet dir das Internet diverse Vorteile.
Quellen:
https://www.obi.de/bohrer-schrauber/akkuschrauber/c/1169
https://www.stern.de/vergleich/akkuschrauber/
https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrschrauber
Bildnachweise:
Pixabay.com | PublicDomainPictures