Skip to main content

Rauchmelder Vergleich 2019 | Die besten Rauchmelder im Vergleich

 

 

Rauchmelder Vergleich

Jährlich sterben in Deutschland 300 bis 400 Menschen an den Folgen einer Rauchvergiftung. Schütze dich und dein Umfeld durch die Anbringung eines Rauchmelders. (Bildnachweis: Pixabay.com | HG-Fotografie)

 

Rauchmelder-Ratgeber

Jährlich sterben in Deutschland zwischen 300 und 400 Menschen an den Folgen eines Brandes. Besonders tückisch ist hierbei, dass du, während du schläfst, die Rauchentwicklung nicht wahrnimmst. Um dich und deine Angehörigen zu schützen, solltest du dir zwingend einen Rauchmelder kaufen. Der Gesetzgeber sieht die Rauchmelderpflicht ohnehin vor.

 

Worauf muss ich beim Kauf eines Rauchmelders achten?

Wenn du dir einen Rauchmelder kaufen möchtest, solltest du zunächst darauf achten, dass der Rauchmelder über ein CE-Siegel verfügt, da in Deutschland nur Rauchmelder mit CE-Siegel verkauft werden dürfen.

Ein CE-Siegel ist zwar genau genommen kein Prüfsiegel, allerdings sichert dir das CE-Siegel zu, dass der Rauchmelder die geltenden Anforderungen erfüllt.

Rauchmelder müssen die Anforderungen der Norm DIN EN 14604 erfüllen. Diese Norm regelt die Anforderungen an einen Rauchmelder.

Aus der Norm DIN 14604 ergeben sich die nachfolgenden Anforderungen an einen Rauchmelder:

  • Das Warnsignal des Rauchmelders muss über eine Lautstärke von mindestens 85 dB in einem Umkreis von 3 m betragen.
  • Das Signal für den Batteriewechsel muss mindestens 30 Tage vor dem notwendigen Wechsel (wiederkehrend) ertönen.
  • Die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders muss mit einem entsprechenden Knopf überprüft werden können.
  • Der Rauch muss von allen Seiten an die Rauchmesskammer gelangen können.
  • Die Einlassöffnungen der Messkammer müssen kleiner als 1,3 mm sein.

 

Weshalb sollte ich mir einen Rauchmelder kaufen?

Glaubt man den Zahlen der Brandschutzstatistik, so sterben in Deutschland jedes Jahr zwischen 300 und 400 Menschen an den Folgen eines Brandes. In allen Bundesländern sind Rauchmelder für Neu- und Umbauten daher bereits Pflicht. Für Bestandsimmobilien gilt eine Übergangsfrist.

Ein Rauchmelder ist eine notwendige Maßnahme, da du gerade im Schlaf nicht dazu im Stande bist eine mögliche Rauchentwicklung wahrzunehmen, was letztendlich zum Tod durch Rauchvergiftung führt.

Die kleinen, unauffälligen Rauchmelder geben bei einer Rauchentwicklung einen lauten, schrillenden Ton von sich, der dich aus dem Tiefschlaf holt. Nur so hast du eine Chance die Rauchentwicklung im Schlaf zu bemerken

Um dich selbst und deine Angehörigen zu schützen, solltest du dir daher zwingend einen bzw. mehrere Rauchmelder kaufen.

 

Was muss ich bei der Montage eines Rauchmelders beachten?

Was bei der Montage eines Rauchmelders zu beachten ist, regelt die Anwendungsnorm DIN 14676. Gemäß der DIN 14676 sind Rauchmelder so anzubringen, dass der Rauch bereits in der Entstehungsphase erkannt wird. Um dies zu gewährleisten, solltest du bei der Montage des Rauchmelders auf folgendes achten:

  • Montiere den Rauchmelder jeweils mittig in jedem Raum (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Arbeitszimmer sowie Flucht- und Rettungswege).
  • Bei der Montage sollte ein Abstand von 50 cm zur Wand eingehalten werden.
  • Um Fehlsignale zu vermeiden, sollten in Bad und Küche keine Rauchmelder montiert werden. Hier solltest du jeweils einen Hitzemelder installieren.
  • Ist ein Raum größer als 60 m², so sollte in diesem Raum mind. ein weiterer Rauchmelder installiert werden.
  • Achte darauf, dass der Rauchmelder für eine Höhe von maximal 6 Meter ausgelegt ist.

Sofern es sich bei dem Gebäude um ein Mehrfamilienhaus mit mehreren Stockwerken handelt, sollte als Grundausstattung ein weiterer Rauchmelder auf jeden Etagenflur hinzukommen.

Ein weiterer Aspekt, den du in Betracht ziehen solltest, wenn du dir einen bzw. mehrere Rauchmelder kaufst, ist die Möglichkeit die Rauchmelder miteinander zu vernetzen. Durch die Vernetzung der Rauchmelder miteinander, aktiviert der auslösende Rauchmelder auch die anderen Rauchmelder, die mit ihm vernetzt sind.

Wird also beispielsweise der Rauchmelder im Keller aktiviert und du befindest dich zu dieser Zeit beispielsweise in der zweiten Etage des Gebäudes und bemerkst die Rauchentwicklung im Keller nicht, so werden durch den alarmgebenden Rauchmelder im Keller auch die anderen Rauchmelder im Gebäude aktiviert (sofern diese mit dem Rauchmelder im Keller vernetzt sind). Hierdurch wirst du und die anderen Personen frühzeitig gewarnt, wodurch du dich frühzeitig in Sicherheit bringen kannst.

Berücksichtige unbedingt, dass eine mittige Montage an der Decke nötig ist, damit die Rauchentwicklung möglichst früh erkannt werden kann. Eine senkrechte Montage an der Wand würde dazu führen, dass der Rauchmelder erst deutlich verzögert Alarm schlägt. Auch bei Dachschrägen solltest du auf eine möglichst senkrechte Montage achten. Sofern dies nicht möglich ist, solltest du den Rauchmelder etwa 50 cm unterhalb der Dachspitze montieren.

 

Rauchmelder Test

Achte auf die zuvor genannten Aspekte, wie ein Rauchmelder richtig zu montieren ist, damit dieser im Fall des Falles Leben retten kann. (Bildnachweis: Pixabay.com | ArtTower)

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Rauchmelder und einem Hitzemelder?

Wenn du vor der Entscheidung stehst, ob du dir einen Hitzemelder oder einen Rauchmelder kaufen sollst, so muss berücksichtigt werden, wo der Melder zum Einsatz kommen soll.

Sofern du deine Wohnräume (Wohnzimmer, Schlafzimmer etc.) mit einem Melder ausstatten möchtest, so solltest du dir hierfür einen Rauchmelder kaufen.

Möchtest du hingegen deine Küche und dein Badezimmer mit einem Melder ausstatten, dann ist ein Hitzemelder die richtige Wahl.

Der Vorteil von Rauchmeldern ist, dass bereits der Alarm ertönt, bevor ein richtiger Brand entsteht. Allerdings eignen sich Rauchmelder nicht für die Küche, da diese auf Brandgase reagieren und es daher regelmäßig zu einem Fehlalarm kommen kann.

Auch für das Badezimmer sind Rauchmelder nicht geeignet, da es aufgrund der Wasserdämpfe ebenfalls zu einem regelmäßigen Fehlalarm kommen kann. Alternativ kann der Wasserdampf dazu führen, dass die Rauchmelder nicht mehr funktionsfähig sind.

Für die Küche und das Badezimmer sind daher Hitzemelder die richtige Wahl!

Im Vergleich zum Rauchmelder reagieren Hitzemelder, wie der Name bereits vermuten lässt, auf Hitze. Sie schlagen Alarm, wenn die Sensoren eine Temperatur von ca. 60°C verzeichnen.

 

Sind Rauchmelder in der Wohnung Pflicht?

Die Pflicht zur Anbringung eines Rauchmelders ist auf Ebene der einzelnen Bundesländer geregelt worden. In sämtlichen Bundesländern wurde zwischenzeitlich eine Rauchmelderpflicht beschlossen. Diese lässt sich unterscheiden in die Rauchmelderpflicht für Neubauten und Umbauten sowie in die sogenannte Nachrüstpflicht.

Auf kurz oder lang wirst also auch du (oder dein Vermieter) nicht drum herum kommen, sich einen Rauchmelder zu kaufen.

Unabhängig davon, ob die Rauchmelderpflicht in deinem Bundesland bereits besteht, sollten du dir, um dich selbst und andere Personen zu schützen, einen bzw. mehrere Rauchmelder kaufen und diese ordnungsgemäß montieren. Die Rauchmelderpflicht kommt ohnehin.

 

Wo sollte ich einen Rauchmelder kaufen (Online vs. Fachhandel)?

Neben dem Fachhandel bzw. Baumarkt kannst du, wie bei jedem anderen Produkt auch, dir online einen Rauchmelder kaufen. Das Internet bietet dir hier nicht nur eine hohe Flexibilität, da das Internet keine Öffnungszeiten kennt, sondern es bietet dir auch eine riesige Produktauswahl.

Durch die große Auswahl, die dir das Internet bietet, hast du so die Möglichkeit diverse Rauchmelder miteinander zu vergleichen.

Zusätzlich hast du, wie im Baumarkt vor Ort auch, die Möglichkeit den Artikel umzutauschen, sofern dies notwendig wird.

Da der Versand der Rauchmelder zudem meist versichert erfolgt, gehst du kein Risiko ein, wenn du dir online einen Rauchmelder kaufst.

 

Quelle:

https://www.rauchmelder-lebensretter.de/

https://www.chip.de/artikel/Rauchmelder-Test-Testsieger-der-Stiftung-Warentest_119985229.html

https://www.stern.de/vergleich/rauchmelder/

 

Bildquelle:

Pixabay.com | PublicDomainPictures