Wagenheber Vergleich 2019 | Die besten Wagenheber im Vergleich

Ein Wagenheber ermöglicht es dir z.B. deinen Reifenwechsel selbst durchzuführen. (Bildquelle: Pixabay.com | Counselling)
Sofern du dein Auto nicht mit Allwetterreifen fährst, musst du mindestens zweimal im Jahr einen Reifenwechsel vornehmen und hierfür eine Werkstatt aufsuchen. Damit du dir diese Kosten zukünftig sparen kannst, gehen wir nachfolgend näher auf den Wagen näher ein.
Wagenheber-Ratgeber
Wozu sollte ich mir einen Wagenheber kaufen?
In erster Linie dient ein Wagenheber dazu, die Reifen des Autos zu wechseln, wann immer dies erforderlich ist:
- zum Saisonwechsel (Sommer/Winter)
- zur Erneuerung der Jahresreifen
- zum Ersetzen beschädigter Reifen
Zudem kannst du kleinere Reparaturen am Wagen häufig in Eigenregie bewerkstelligen, wenn du dir einen Wagenheber kaufst. Beim Kauf und der Verwendung des Wagenhebers gilt es einiges zu berücksichtigen, wie du nachfolgend noch sehen wirst.
Welche Arten von Wagenhebern gibt es?
Man unterscheidet grob vier verschiedene Arten von Wagenhebern:
- Rangierwagenheber
- Stempelwagenheber
- Scherenwagenheber
- Luftkissen-Wagenheber
Je nachdem, welchen Wagenheber du dir kaufst, kommt ein unterschiedliches Funktionsprinzip zur Anwendung. Einige Wagenheber sind wortwörtlich leichter zu bedienen, andere dafür vielseitiger. Wir stellen dir die einzelnen Arten an Wagenhebern im Folgenden näher vor:
Rangierwagenheber
Der Rangierwagenheber ist so etwas wie der Klassiker unter den Wagenhebern. Er arbeitet gemeinhin mit Hydraulik. Das heißt, die Kraftentwicklung erfolgt über den Öldruck, den du durch Pumpen am zugehörigen Hebel erzeugst. Du betätigst den Letztgenannten, bis der Wagen die gewünschte (oder maximal mögliche) Höhe erreicht hat.
Die wichtigsten Eigenschaften eines Rangierwagenhebers im Überblick:
- geringer Kraftaufwand erforderlich;
- sehr einfach zu bedienen;
- maximales Belastungsgewicht von zwei Tonnen (modellabhängig);
- für PKW und Kleintransporter geeignet;
- teilweise für tiefergelegte Autos verwendbar.
Tipp: Möchtest du dir einen Rangierwagenheber für ein tiefergelegtes Auto kaufen, musst du unbedingt vor deinem Kauf abklären, ob dein anvisiertes Modell für das Fahrzeug geeignet ist.
Stempelwagenheber
Bei Stempelwagenhebern wählst du zwischen Hydraulik- und Pneumatik-Varianten. Egal für welche der Varianten du dich entscheidest, die Art der Verwendung ist identisch mit der des Rangierwagenhebers.
Der Unterschied zum Rangierwagenheber besteht darin, dass der Stempelwagenheber nicht auf Rollen, sondern auf einer festen Grundplatte befestigt ist. Auch die Maße sind unterschiedlich (geringer). Sofern du dir einen Stempelwagenheber kaufen möchtest, so hat dies den Vorteil, dass du diesen meist problemlos in deinem Kofferraum transportieren kannst.
Die Eigenschaften des Stempelwagenhebers im Überblick:
- sehr kompakt und handlich;
- maximales Belastungsgewicht von 50 Tonnen (modellabhängig);
- zum Teil auch für sehr schwere Einsätze geeignet (Nutzfahrzeuge);
- oft mit vergleichsweise geringer Hubhöhe;
- in der Regel nicht für tiefergelegte Autos geeignet.
Tipp: Stempelwagenheber werden u. a. auch als Stockwagenheber bezeichnet.
Scherenwagenheber
Scherenwagenheber sind meist rautenförmig. Typischerweise sind sie mit einer Kurbel ausgestattet, die du bei Verwendung drehen musst. Bei dieser Variante ist etwas mehr Kraft notwendig als bei den bereits vorgestellten Wagenheber-Arten. Durch die Kurbelbewegung öffnet sich der Scherenwagenheber und drückt den PKW hoch.
Hinweis: Oft liegt die Gewichtsbegrenzung bereits bei einer bis anderthalb Tonnen. Das ist für die meisten „älteren“ PKW zwar ausreichend, moderne Autos und Nutzfahrzeuge lassen sich mit einem Scherenmodell aber gemeinhin nicht anheben. Übersteigt dein Auto das besagte Gewicht, solltest du dir vorsichthalber einen geeigneteren Wagenheber kaufen.
Die Eigenschaften des Scherenwagenhebers im Überblick:
- klein, leicht und handlich (ideal für unterwegs);
- auch für tiefergelegte Autos geeignet;
- maximales Belastungsgewicht oft nur bei 1 bis 1,5 Tonnen (modellabhängig);
- relativ geringe Standfestigkeit;
- stabilisierender Boden erforderlich.
Luftkissen-Wagenheber
Die vierte Variante im Bunde bildet der Luftkissen-Wagenheber. Klingt außergewöhnlich, ist außergewöhnlich. Diese Gattung hat nämlich weder optisch noch in puncto Funktionsweise auch nur annähernd etwas mit den übrigen Wagenhebern zu tun. Aber das Ergebnis bleibt ist identisch: Ein angehobener PKW.
Wenn du dir einen Luftkissen-Wagenheber kaufen möchtest, ist bei der Ingebrauchnahme keinerlei Krafteinsatz notwendig. Der Wagenheber erledigt die Sache quasi von selbst. Du musst lediglich „Starterhilfe“ leisten, indem du zunächst das Ende des Wagenheber-Schlauchs über den Auspuff deines Autos stülpst. Anschließend geschieht im Prinzip nichts weiteres, als dass die Abgase deines Wagens den Wagenheber aufpumpen. Um dies zu ermöglichen, starte den Motor und lass ihn laufen, bis das Luftkissen ordentlich aufgepumpt ist (nicht übertreiben, sonst könnte der Luftkissen-Wagenheber platzen).
Tipp: Wenn du den Motor deines PKWs ausschaltest, bleibt der Wagenheber dank des eingebauten Rückstauventils gefüllt.
Es hat durchaus Vorteile, sich einen solch ungewöhnlichen Wagenheber zu kaufen. So kann er auch auf weicherem Boden ausreichend Gegenwiderstand aufbauen, um dein Fahrzeug wie gewünscht anzuheben. Hinzu kommt, dass du dich nicht schon bei den Vorarbeiten verausgaben musst, wenn du z.B. deine Reifen wechseln möchtest.
Hinweis: Es macht nur dann Sinn, sich einen Luftkissen-Wagenheber zu kaufen, wenn dein Auto nicht mehr als über ein Auspuffrohr verfügt. Ansonsten entweichen die notwendigen Abgase über das offene Rohr.
Die Eigenschaften des Luftkissen-Wagenhebers im Überblick:
- keinerlei Kraftaufwand erforderlich;
- simple Bedienung;
- maximales Belastungsgewicht von 3 Tonnen (modellabhängig);
- auf nahezu jedem Untergrund einsetzbar;
- nur für Autos mit einem Auspuffrohr geeignet.

Es gibt verschiedene Arten von Wagenhebern. Achte darauf, dass du dir den richtigen kaufst. (Bildquelle: Pixabay.com | natura_photos)
Was muss ich beim Kauf eines Wagenhebers beachten?
Wenn du dir einen Wagenheber kaufen möchtest, solltest du unbedingt die nachfolgenden Aspekte berücksichtigen:
Fahrzeugtyp
Am wichtigsten ist natürlich, dass du dir einen Wagenheber kaufst, der für dein Fahrzeug geeignet ist. Prüfe dies unbedingt, bevor du dir einen Wagenheber kaufst.
Traglast
Berücksichtige beim Kauf deines Wagenhebers zwingend, wie viel dein Auto wiegt. Hierbei solltest du unbedingt einen gewissen Spielraum lassen. Sprich: Ein PKW, der anderthalb Tonnen wiegt, sollte nicht unbedingt von einem Wagenheber angehoben werden, bei dem die anderthalb Tonnen das maximale Belastungsgewicht darstellen.
Hubhöhe
Die benötigte Hubhöhe lässt sich recht einfach ermitteln: Du benötigst lediglich das Maß der Bodenfreiheit, also den „Weg“ vom Boden bis zur Unterkante des Autos, an der du den Wagenheber anbringen willst.
Allgemein gilt: Je größer die Bodenfreiheit, desto mehr Hubhöhe ist notwendig.
Übliche Werte bei den verschiedenen Wagenheber-Arten sind:
- Rangierwagenheber: 80 bis 800 mm
- Stempelwagenheber: 180 bis 470 mm
- Scherenwagenheber: 90 bis 360 mm
- Luftkissen-Wagenheber: 0 bis 600 mm
Gewünschte Einsatzgebiete
Bevor du dir einen Wagenheber kaufst, solltest du dir zudem Gedanken darüber machen, wofür du den Wagenheber (regelmäßig) verwenden willst. Sofern du nämlich den Wagenheber, neben dem regulären Reifenwechsel auch für kleinere Reparaturarbeiten verwenden willst, kommt der Stempelwagenheber z.B. NICHT infrage. Wegen der schmalen Auflagefläche des Geräts kann schon geringstes Ruckeln dazu führen, dass der Wagenheber von deinem Auto rutscht und die Last des Wagens auf dich prallt.
Mobilität
Berücksichtige beim Kauf deines Wagenhebers zudem, ob du den Wagenheber nur Zuhause verwenden oder auch im PKW mitnehmen willst.

Achte auf die zuvor genannten Aspekte, damit du dir den richtigen Wagenheber kaufst. (Bildquelle: Pixabay.com | HutchRock)
Wie verwendet man einen Wagenheber richtig?
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollten du unbedingt die nachfolgenden Aspekte berücksichtigen, wenn du deinen Wagenheber verwendest:
-
- Achte darauf, außer bei Luftkissen-Wagenhebern, dass du einen stabilen Untergrund zur Verfügung hast;
- Locker die Radschrauben bereits vor dem Anheben des Fahrzeugs;
- Setze den Wagenheber ausschließlich an der vorgeschriebenen Stelle an.
Wie wird ein Wagenheber gewartet?
Wenn du dir einen neuen Wagenheber kaufen möchtest, gehst du natürlich davon aus, dass du diesen eine ganze Weile verwenden kannst. Die Lebensdauer eines Wagenhebers ist allerdings nicht ausschließlich von der Herstellerqualität sondern auch von der Wartung abhängig ist.
Daher findest du nachfolgend einige Tipps, mit der du die Lebensdauer deines Wagenhebers möglichst verlängern kannst. Dabei beziehen wir uns ausschließlich auf hydraulische Wagenheber, da diese am meist verbreiteten sind:
- Prüfe den Wagenheber vor und nach jedem Einsatz auf Öl-Undichtigkeit;
- Verwende säurefreie Schmierstoffe, um alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen zu schmieren;
- Lager den Wagenheber nicht im Freien;
- Bevor du den Wagenheber bis zum nächsten Einsatz verstaust, fahre die Hydraulik vollständig nach unten;
- Fülle bei eingefahrener Hydraulik geeignetes Öl nach;
- Achte darauf, dass du nicht zu viel Öl nachfüllst;
- Benutze ausschließlich Hydrauliköl.
Wo sollte ich einen Wagenheber kaufen (Online vs. Fachhandel)?
Wie bei jedem anderen Produkt, hast du auch beim Wagenheber die Möglichkeit diesen im Internet oder im nächsten Fachhandel vor Ort zu kaufen.
Sofern du einen großen Wert auf persönliche Beratung legst, ist vermutlich der Fachhändler vor Ort die richtige Wahl für dich. Achte allerdings darauf, dass die Beratung nicht in einem reinen Verkaufsgespräch ausartet.
Solltest du hingegen zu den Personen gehören, die keine Beratung in Anspruch nehmen möchten, da du bereits grob weißt, was für einen Wagenheber du dir kaufen möchtest, dann empfiehlt es sich, den Wagenheber online zu kaufen.
Dies hat neben der großen Auswahl und der Möglichkeit diverse Eigenschaften direkt und übersichtlich miteinander vergleichen zu können auch den Vorteil, dass das Internet keine Öffnungszeiten kennt.
Hinzu kommt, dass auch bei Online-Käufen das gesetzliche Rückgaberecht gilt und der Versand i. d. R. versichert erfolgt.
Im Ergebnis raten wir dir dazu, da die Vorteile hier überwiegen, sich den Wagenheber online zu kaufen.
Quellen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/wagenheber/
https://www.autobild.de/artikel/wagenheber-im-vergleich-5862181.html
https://www.stern.de/vergleich/wagenheber/
Bildnachweise:
Pixabay.com | PublicDomainPictures