Winkelschleifer Vergleich 2019 | Die besten Winkelschleifer im Vergleich

In unserem Winkelschleifer-Ratgeber findest du nachfolgend alles was du wissen musst, bevor du dir einen Winkelschleifer kaufst. (Bildnachweis: Pixabay.com | knipsling)
Winkelschleifer-Ratgeber
Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl an Winkelschleifern, die sich durch ihre Leistung, aber auch in der Handhabung und in der Größe der Scheiben, die eingespannt werden, unterscheiden. Was du vor dem Kauf wissen solltest, erfährst du im nachfolgenden Beitrag.
Wenn du planst dir einen Winkelschleifer zu kaufen, ist es wichtig, dass du dir vorab Gedanken machst, für welche Arbeiten du das Gerät künftig einsetzen möchtest. Dies ist auch in Bezug auf das Zubehör wichtig, denn es gibt eine Vielzahl an Schleifscheiben, die auf die unterschiedlichen Materialien, die du mit dem Trennschleifer bearbeiten kannst, abgestimmt sind. In unserem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Kauf eines Winkelschleifers achten solltest, welche Hersteller Winkelschleifer anbieten und welches Zubehör du benötigst.
Worauf muss ich beim Kauf eines Winkelschleifers achten?
Winkelschleifer unterscheiden sich in ihrer Größe, aber auch in der Leistung. Die großen Modelle sind recht schwer und müssen mit beiden Händen bedient werden. Dafür sind sie jedoch sehr leistungsstark und können auch widerstandsfähige Materialien wie Beton, Stein oder harte Metalle durchtrennen. Sie sind teurer als Einhandwinkleschleifer, die, wie es der Name schon sagt, mit einer Hand bedient werden können und deutlich leichter sind.
Einhandwinkelschleifer werden überwiegend zum Trennen von Metall, aber auch von anderen, etwas weicheren Materialien eingesetzt. Während die großen Geräte meist einen Stromanschluss benötigen, können kleinere Winkelschleifer auch mit einem Akku betrieben werden.
Insofern solltest du beim Kauf insbesondere auf die Leistung, die Größe und die sich hieraus ergebende Handhabung der Geräte achten.
Leistung
Das Leistungsspektrum der Winkelschleifer, die im Handel erhältlich sind, reicht von 500 Watt für den Einstieg bis zu mehr als 2.500 Watt für eine sehr starke Maschine, die in der Lage ist, auch sehr harte Materialien zu durchtrennen.
Hinsichtlich der Leistung sind Winkelschleifer von Bosch sowie Makita Trennschleifer nicht nur bei Heimwerkern, sondern auch bei professionellen Handwerkern sehr beliebt. Insbesondere Bosch Trennschleifer sind sehr gefragt, wenn neben einer hohen Leistung auch eine hohe Qualität bei der Kaufentscheidung mit reinspielt, wobei dies im Umkehrschluss nicht heißen soll, dass Winkelschleifer von Makita „minderwertiger“ sind. Auch Makita-Produkte sind bei Heim- und Handwerkern sehr beliebt.
Die Wattzahl bestimmt die Leistung der Trennschleifer maßgeblich mit. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du dir vor dem Kauf genau überlegst, welche Arbeiten du mit dem Winkelschleifer ausführen möchtest. Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn du dich für ein Gerät mit einer etwas höheren Leistung entscheidest. Vor allem da die Preisunterschiede oftmals gar nicht so groß sind.
Sofern du nur kleinere Arbeiten durchführen möchtest, ist jedoch ein kleiner Einhandwinkelschleifer mit einer Leistung bis zu 750 Watt ausreichend.
Wenn du aber noch nicht weißt welche Arbeiten in der Zukunft vielleicht anfallen könnten, ist es wie oben bereits erwähnt eher empfehlenswert eine Maschine mit einer etwas höheren Leistung zu kaufen. Kleinere Geräte für den Einstieg mit einer Leistung von bis zu 750 Watt sind in der Regel sehr preiswert und auch leicht zu handhaben. Die Verwendungsmöglichkeiten sind im Gegensatz zu den größeren Modellen jedoch eingeschränkt.
Für kleinere Arbeiten eignen sich Winkelschleifer mit bis zu 750 Watt sehr gut. Doch wenn du auch künftig in der Wahl der Aufgaben, die du mit der Maschine erledigen willst, flexibel bleiben möchtest, ist beispielsweise ein Trennschleifer von Bosch mit einer Leistung ab 1.000 Watt die bessere Wahl. Trennschleifer von Makita haben in entsprechenden Trennschleifer-Tests ebenfalls gute bis sehr gute Bewertungen bekommen und können ebenfalls flexibel eingesetzt werden.
Vielleicht hast du in der Vergangenheit noch nicht oft mit einem Trennschleifer gearbeitet und kennst dich in den Leistungsdaten noch nicht so gut aus. Dies ist kein Problem, denn es gibt einige Arbeiten, die du mit einer fest definierten Mindestwattzahl ohne Einschränkungen erledigen kannst.
Möchtest du einen Trennschleifer nutzen, um Polierarbeiten auszuführen, ist ein Gerät mit einer Leistung von 500 Watt vollkommen ausreichend. Auch sehr leichte Schleif- und Trennarbeiten, die bei einem sehr dünnen Material durchgeführt werden sollen, lassen sich mit diesen Winkelschleifern sehr gut erledigen.
Für intensiviere Schleifarbeiten, die nicht nur einmalig, sondern regelmäßig ausgeführt werden sollen, ist ein Gerät mit einer Leistung von 1.000 Watt empfehlenswert. Wenn du sichergehen willst, dass du in Zukunft auch etwas anspruchsvollere Arbeiten problemlos erledigen kannst, solltest du dich für einen solchen leistungsstärkeren Winkelschleifer entscheiden.
Grundsätzlich ist es möglich, mit einem Winkelschleifer alle Arten an Materialien zu durchtrennen. Möchtest du jedoch nur in ein Einstiegsgerät investieren, ist es wichtig, dass du bereits vorab weißt, welche Materialien du bearbeiten möchtest. Preiswerte Trennschleifer, die eine Leistung von bis zu 1.000 Watt bieten, eignen sich bestenfalls zum Durchtrennen von sehr dünnem Material wie Gips oder dünnem Metall.
Um mittelharte Stoffe zu bearbeiten, ist eine Maschine mit einer Leistung von 1.500 Watt empfehlenswert. Mit diesem Gerät kannst du Terrassenplatten oder Steine bearbeiten, die aus eine offenporigen Beton oder aus ähnlichen Materialien gefertigt sind. Auch mittelharte Metalle lassen sich mit diesen Maschinen bearbeiten.
Sofern du den Winkelschleifer regelmäßig benötigst und nach einer Maschine suchst mit der du polieren, trennen und schleifen kannst, dann solltest du dich für einen Winkelschleifer mit einer Leistung von 2.000 Watt entscheiden. Diese Geräte sind für alle Einsatzbereiche optimiert und bieten dir eine sehr konstante Leistung, die du auch im Dauerbetrieb nutzen kannst. Der Preis sowie das Gewicht dieser Winkelschleifer sind etwas höher als bei den Einstiegsgeräten.
Maschinen die für den Profi entwickelt wurden sind auch für ambitionierte Heimwerker durchaus eine gute Wahl. Du erkennst diese Winkelschleifer an ihrer hohen Leistung von 2.500 Watt. Sie sind allerdings recht groß und schwer und bedürfen in Bezug auf ihre Handhabung etwas Übung. Mit einer Hand sind diese Winkelschleifer in der Regel nicht gut zu führen. Empfehlenswert ist es, wenn du vor dem Kauf einer solchen Profimaschine bereits mit einem kleineren Winkelschleifer gearbeitet hast und dich so in der grundlegenden Bedienung auskennst.
Leerlaufdrehzahl
Die Leerlaufdrehzahl ist ein entscheidendes Kriterium für die Leistung des Winkelschleifers. Je schneller sich der Motor dreht, desto besser lassen sich auch harte und widerstandsfähige Stoffe trennen. Der Nachteil einer sehr hohen Drehzahl liegt jedoch in der stärkeren Vibration.
Wenn du dich für eine Maschine mit einer sehr hohen Drehzahl im Leerlauf entscheidest, kann das Arbeiten bei fehlender Vibrationsunterdrückung schnell anspruchsvoll werden. Ein guter Winkelschleifer hat mindestens eine Leerlaufdrehzahl von 10.000 U/min. Dies ist bei den teuren Profigeräten nach oben hin offen. Achte darauf, dass du die Drehzahl regulieren und so an die gerade anfallenden Arbeiten anpassen kannst!
Scheibendurchmesser
Der Scheibendurchmesser hat ebenfalls einen Einfluss auf die Drehzahl. So können kleinere Scheiben mit einem Durchmesser von beispielsweise 115 mm, die in eine leistungsfähige Maschine eingespannt werden, mit einer Drehzahl von bis zu 13.300 U/min rotieren. Bei größeren Scheiben sinkt die Drehzahl. So kann die Drehzahl bei einem Scheibendurchmesser von 125 mm auf 12.200 U/min sinken. Wenn du die Möglichkeit hast, die Drehzahl der Maschine zu regulieren, ist dies ein großer Vorteil, denn so kannst du die Drehgeschwindigkeit auf die Härte des Materials perfekt anpassen.
Jeden Winkelschleifer kannst du unabhängig vom Hersteller mit verschiedenen Scheiben betreiben. So kannst du einen Bosch Winkelschleifer mit 125 mm Scheibendurchmesser oder einen Makita Winkelschleifer mit 230 mm Durchmesser verwenden. Welchen Durchmesser du benötigst, ist letztlich von dem Material abhängig, das du bearbeiten oder durchtrennen möchtest. Für das Polieren ist ein großer Durchmesser empfehlenswert. Planst du hingegen das Trennen von z.B. Pflastersteinen, ist ein leistungsfähiges Gerät mit einem kleineren Scheibendurchmesser empfehlenswert.
Legt man Wert auf eine gute Qualität, werden einem immer wieder Bosch Winkelschleifer mit 230 mm Durchmesser, empfohlen. Wenn du bei der Auswahl der Scheiben mit ihren verschiedenen Durchmessern flexibel bleiben möchtest, eignet sich ein Makita Winkelschleifer Set. Natürlich muss das Winkelschleifer Set nicht zwingend von Makita sein, aber Winkelschleifer von Makita gehören wie Bosch zu den Geräten die von Profis regelmäßig empfohlen werden. Dies heißt nicht, dass „Amateure“ diese Hersteller in ihrer Kaufentscheidung nicht berücksichtigen sollten. Ganz im Gegenteil!
Gewicht
Bei einem Trennschleifer handelt es sich – unabhängig vom Hersteller – um ein Werkzeug, das du beim Arbeiten in der Hand halten musst. Aus diesem Grund spielt das Gewicht eine sehr große Rolle, welches du beim Kauf unbedingt berücksichtigen solltest.
Kleine Einhandwinkelschleifer, die vor allem für Einsteiger geeignet sind, haben ein geringes Gewicht. Hersteller wie Bosch oder Makita haben sich der Problematik jedoch angenommen und konstruieren mittlerweile auch leistungsfähige Maschinen mit einem geringen Gewicht. So bringt ein Makita Winkelschleifer mit 125 mm Scheibendurchmesser und einer mittleren Leistung gerade einmal 2,5 kg auf die Waage.
Bauartbedingt haben Winkelschleifer mit einer hohen Leistung auch ein höheres Gewicht. Wenn sie eine Leistung von 2.500 Watt erbringen sollen, um sehr große Werkstücke, die aus einem festen oder harten Material bestehen, trennen zu können, ist ihr Gewicht also zwangsläufig höher.
Antriebsart
Ein Winkelschleifer Set bekommst du wahlweise mit Netzbetrieb oder mit Akkubetrieb. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass viele Geräte, die ausschließlich für den Netzbetrieb konzipiert wurden, deutlich leistungsfähiger sind.
Beachte jedoch, dass bei Trennschleifern mit einer Leistung ab 2.000 Watt ein Betrieb mit einem Akku nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grund bekommst du Akku Trennschleifer nur mit kleinerer Leistung von durchschnittlich 1.000 Watt.
Vor- und Nachteile des Akkubetriebs
Wenn du dich für ein Gerät entscheiden möchtest, das in einem Akku Winkelschleifer Test gut oder sehr gut abgeschnitten hat, profitierst du von einer uneingeschränkten Handhabung ohne Kabel. Dies hat den Vorteil, dass du während der Arbeit nicht auf das Stromkabel zu achten brauchst. Du kannst den Akku Winkelschleifer von Bosch auch unter freiem Himmel verwenden, wenn du keine Steckdose in der Nähe hast. Das Arbeiten mit einem Akku Winkelschleifer gestaltet sich deutlich angenehmer, weil das Kabel von größeren oder klassischen Geräten oft als störend empfunden wird.
Nachteile gibt es beim Akkubetrieb jedoch auch. Kleine Akku-Winkelschleifer haben eine Motorleistung von durchschnittlich 1.000 Watt. Die Leerlaufdrehzahl von etwa 10.000 U/min beansprucht den integrierten Akku sehr stark. Aus diesem Grund ist die Laufzeit, die ein Akku Winkelschleifer mitbringt, begrenzt. Du musst deine Arbeiten deshalb sehr gut planen. Es ist sehr ärgerlich, wenn der Akku leer ist und du mit deiner Arbeit noch nicht fertig ist. Da die Akkus recht groß sind, nimmt eine volle Ladung in der Regel eine Zeit von mehreren Stunden in Anspruch. In dieser Zeit musst du deine Arbeit unterbrechen. Dies vermeidest du durch gute Planung. Ein Gerät wie der Parkside Akku-Winkelschleifer bietet dir die Möglichkeit, das Gerät sowohl mit einem Kabel als auch mit dem Akku zu betreiben. So hast du die Option, für eine gewisse Zeit unabhängig von der Steckdose zu arbeiten, und du kannst das Gerät an das Stromnetz anschließen, ohne deine Arbeit zu unterbrechen.
Vor- und Nachteile des Netzbetriebs
Du bekommst ein Winkelschleifer Set auch mit geringerer Leistung, das du ausschließlich mit dem Kabel nutzen kannst. Die Vorteile der kabelgebundenen Geräte liegen darin, dass du unabhängig von der Art deines Projekts und der Dauer deiner Arbeit das Werkzeug in voller Leistung zu Verfügung hast. Beim Akkubetrieb lässt die Leistung mit der Zeit nach, bevor die Batterie dann ganz erschöpft ist und nachgeladen werden muss. Dies kann dir bei einem kabelgebundenen Gerät nicht passieren.
Einstiegsgeräte, die mit einem Kabel arbeiten, bekommst du zu einem besonders günstigen Preis. Darüber hinaus werden Winkelschleifer von Makita und von anderen Herstellern, die eine hohe Leistung haben, ausschließlich mit Kabelbetrieb angeboten, weil der Akkubetrieb aufgrund der hohen Motorleistung nicht rentabel wäre.
Lieferumfang
Der Lieferumfang kann sich bei den einzelnen Geräten unterscheiden. So gibt es beispielsweise Winkelschleifer im Test, denen Winkelschleifer Scheiben beigelegt sind. Ein solches Winkelschleifer Set erlaubt einen vielseitigen Einsatz der Geräte.
Ein Handgriff und eine schnellverstellbare Schutzhaube als Ersatz liegt ebenfalls vielen Geräten bei. Dieses Zubehör bekommen Sie beispielsweise dann, wenn Sie sich für einen Bosch Trennschleifer entscheiden. Auch die Bosch Akku Winkelschleifer haben ein solches Zubehör integriert.
Makita Akku-Winkelschleifer bzw. Flex Winkelschleifer, die klassisch mit einem Kabel betrieben werden, kommen häufig ohne Zubehör auf den Markt. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie in einem Shop kaufen, der sich an professionelle Handwerker richtet. Geräte von Makita erzielen im Winkelschleifer Test stets sehr gute Bewertungen. Sie sind jedoch teuer, weil du beispielsweise den Akku, die Schleifscheiben und oftmals auch den Handgriff separat kaufen musst. Der Nachteil dieser Lösung ist der höhere Preis. Dennoch profitierst du von dem Einzelkauf, nämlich dann, wenn du dir das Gerät in seinen einzelnen Elementen selbst zusammenstellen möchtest.
Wenn du dich beispielsweise für einen Einhell Akku-Winkelschleifer entscheidest, bekommst du ein relativ preiswertes Gerät. Du bekommst von dem Hersteller auch Winkelschleifer mit Drehzahlregelung, die besonders gut zu handhaben sind. Dennoch zahlst du beim Kauf nicht viel und du musst auch kein Zubehör dazu kaufen. Da sich diese Geräte an den Einsteiger und an den Hobbyhandwerker richten, ist sämtliches Zubehör bereits im Lieferumfang enthalten. Auch bei diesen Modellen hast du die Wahl zwischen einem Winkelschleifer mit 230 mm Durchmesser oder einem Winkelschleifer mit 125 mm Durchmesser. Entscheide dich für einen Winkelschleifer mit Akku, wenn du unabhängig vom Stromnetz arbeiten möchtest, oder wähle einen größeren Winkelschleifer mit 230 mm, der ausschließlich mit einem Kabel betrieben wird. Der Winkelschleifer mit Akku bietet dir auch bei diesem Anbieter eine geringere Leistung, dafür aber die größtmögliche Flexibilität.

Berücksichtige die zuvor genannten Aspekte, damit du den Kauf deines Winkelschleifers nicht bereust. Unser Winkelschleifer-Vergleich kann dir hierfür einen Überblick geben. (Bildnachweis: Pixabay.com | Bru-nO)
Wofür kann man einen Winkelschleifer verwenden?
Wenn du die Absicht hast, dir einen Winkelschleifer zu kaufen, kannst du diesen auf eine sehr vielfältige Weise einsetzen. Dies gilt für den Einhand Winkelschleifer, der klein und flexibel ist. Du kannst aber auch einen großen Winkelschleifer kaufen und diesen ebenso flexibel zum Polieren oder zum Glätten von Schweißnähten einsetzen. Besonders gut eignet sich auch ein kleiner Winkelschneider für das Durchtrennen von Stein, Metall, Beton, Keramik und anderen harten oder sehr festen Werkstoffen, die sich mit anderen Werkzeugen nicht so gut bearbeiten lassen.
Ein weiteres, sehr häufiges Einsatzgebiet für den Winkelschleifer ist das Entrosten von Metall. Alle Arbeiten, die mit dem Glätten oder dem Durchtrennen von harten und widerstandsfähigen Materialien in Zusammenhang stehen, sind für den Winkelschleifer sehr gut geeignet. Für die einzelnen Arbeitsschritte bekommst du Scheiben, die auf die jeweilige Aufgabe sehr gut angepasst sind. Die Scheiben lassen sich in dem Winkelschleifer sehr gut wechseln. So sind die flexiblen Arbeitsschritte auch nacheinander möglich und eine Flex mit Drehzahlregelung wird somit zu einer Maschine, die sinnvoll zum Einsatz kommen kann.
Was ist der Unterschied zwischen einem Winkelschleifer und einem Trennschleifer?
Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen einem Winkelschleifer, einem Trennschleifer und auch einer Flex ist. Genau genommen gibt es keinen Unterschied, denn alle drei Begriffe bezeichnen das gleiche Gerät.
Wenn du einen Winkelschleifer kaufen möchtest, wird dieser von dem Hersteller in der Regel auch so bezeichnet. Einige Hersteller haben sich für die Bezeichnung Trennschleifer entschieden. Dies ist jedoch etwas seltener, da die Vielseitigkeit des Gerätes in dieser Bezeichnung nicht so gut zum Tragen kommt. Du kannst ja mit dem Winkelschleifer die Stoffe nicht nur trennen, sondern auch intensiv bearbeiten.
Welche Scheiben benötige ich für welche Arbeiten?
Die flexiblen Möglichkeiten, die der Trennschleifer bietet, werden durch die verschiedenen Scheiben realisiert, die in den Winkelschleifer eingelegt werden können. Die Winkelschleifer Scheiben sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich und bieten verschiedene Verwendungsmöglichkeiten.
115 mm
Die kleinste Scheibengröße wird bei Geräten verwendet, die sehr handlich und für den Einstieg gedacht sind. Dabei handelt es sich um die sogenannten Einhand-Winkelschleifer, die leicht mit einer Hand geführt werden können. Die Scheiben sind in verschiedenen Qualitäten erhältlich.
125 mm
Diese Scheiben sind ebenfalls für Einhand-Winkelschleifer geeignet. Sie gehören zu dem wichtigsten Winkelschleifer-Zubehör und können gegen die 115 mm Scheiben ausgetauscht werden. Geräte wie der Akku-Winkelschleifer Parkside nehmen beide Scheiben auf.
150 mm
Hierbei handelt es sich um eine Scheibengröße, die für mittelgroße Winkelschleifer gedacht ist. Bei diese Maschinen ist es bereits nicht mehr möglich, diese in der Hand zu halten. Sie werden in der Regel mit beiden Händen bedient. Die Bedienung benötigt etwas Erfahrung.
180 mm
Diese Scheiben passen ebenfalls in die Maschinen mittlerer Größe. Bei Winkelschleifern mittlerer Größe kannst du wählen, ob du eine Scheibe mit 150 mm oder eine mit 180 mm einlegst.
230 mm
Die Scheiben verfügen über den, im herkömmlichen Gebrauch, größten Durchmesser und sind für große Profi-Maschinen mit einer Leistung von 2.000 Watt oder mehr ausgelegt.
Mach dir vor deinem Kauf Gedanken darüber, ob du dich für einen Winkelschleifer mit 115 mm, einen Winkelschleifer mit 230 mm oder für einen Winkelschleifer mit 125 mm entscheiden solltest. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte solltest du abwägen, bevor du dich für den Kauf entscheidest und die Scheibe als Zubehör erwirbst. Dabei werden verschiedene Arten der Scheiben unterschieden:
Trennscheiben
Trennscheiben haben die Aufgabe, harte und sehr widerstandsfähige Materialien zu trennen. Hierbei handelt es sich häufig um Blöcke aus Stein oder Beton. Aber auch Metalle, Keramik und andere Werkstoffe lassen sich mit den Trennscheiben in die gewünschte Form bringen.
Schleifscheiben
Schleifscheiben haben eine andere Zusammensetzung als Trennscheiben. Sie werden zum Glätten von Oberflächen eingesetzt. Für das Polieren gibt es spezielle Aufsätze, die in der Regel auf eine Schleifscheibe aufgebracht werden
Diamanttrennscheiben
Bei Diamanttrennscheiben handelt es sich um Scheiben die für besonders harte Materialien geeignet sind. Dies ergibt sich daraus, da auf den Scheiben Diamantsegmente aufgebracht wurden. Gleiches gilt für die Korund-Scheiben, die ebenfalls aus einem sehr harten Material gefertigt sind. Da das Material der Scheibe härter als Beton oder Metall ist, lassen sich auch sehr feste Werkstücke einfach und schnell durchtrennen. Voraussetzung ist jedoch, dass der Winkelschleifer eine entsprechend hohe Leistung hat.
Scheiben mit Siliziumcarbid
Diese Scheiben erlauben ein sehr einfaches Durchtrennen des Werkmaterials und eignen sich für schnelles Arbeiten. Sie sind in der Anschaffung jedoch auch sehr teuer.
Drahtbürsten
Scheiben, die mit Drahtbürsten ausgestattet sind, eignen sich zum Entrosten von Metall. Die Arbeit geht deutlich schneller von der Hand, als wenn du diese mit einer klassischen Bürste vornimmst.
Welches Zubehör benötige ich für Winkelschleifer?
Um mit einer Flex optimal arbeiten zu können benötigst du verschiedenes Zubehör. Dazu gehören unterschiedliche Scheiben, die abhängig von dem Werkstoff, der durchtrennt werden soll, gekauft werden müssen. Schnellspannmuttern dienen dazu, die Scheiben einfach und schnell zu wechseln und so mehrere Arbeitsschritte hintereinander durchführen zu können, ohne dass viel Zeit vergeht.
Die Flex ist eine Gerät, die mit scharfkantigen Scheiben und einer schnellen Drehzahl arbeitet. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du auch bei Arbeiten im privaten Bereich Schutzkleidung trägst. Arbeitsschuhe, eine Schutzbrille und Schutzkleidung sollten also Pflicht sein!

Du solltest dir darüber Gedanken machen, ob für dich nicht auch ein Winkelschleifer-Set in Frage kommt. Hier ist bereits erstes Zubehör vorhanden. (Bildnachweis: Pixabay.com | knipsling)
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Einhand-Winkelschleifer und einem Mehrhand-Winkelschleifer?
Der Unterschied liegt in erster Linie in dem Gewicht des Gerätes. Einhand-Winkelschleifer sind klein und kompakt. Sie haben einen nicht so schweren Motor, aber auch nicht eine so hohe Leistung. Sie eignen sich für einfache Arbeiten und können mit einer Hand geführt werden. Entsprechend ist auch der Handgriff angeordnet. Du solltest allerdings beachten, dass die Maschinen in der Regel für Rechtshänder konzipiert sind.
Mehrhand-Winkelschleifer haben zwei Griffe, sodass du sie mit beiden Händen führen kannst. Es handelt sich um größere Maschinen, die eine hohe Leistung und dadurch auch ein höheres Gewicht haben.
Wo sollte ich einen Winkelschleifer kaufen (Online vs. Fachhandel)?
Winkelschleifer für den Einhand- und für den Mehrhandbetrieb, aber auch Winkelschleifer mit regelbarer Drehzahl bekommst du im Fachhandel und online. Bei der Online-Bestellung ergeben sich für dich verschiedene Vorteile. Die Preise sind häufig günstiger und du kannst die Leistung, die Ausstattung und das Gewicht der einzelnen Maschinen besser vergleichen.
Da auch bei Online-Käufen das gesetzliche Rückgaberecht gilt und der Versand in der Regel versichert erfolgt spricht mehr dafür den Winkelschleifer online zu kaufen als hierfür ein Fachgeschäft aufzusuchen.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Winkelschleifer
https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/3706F400076.html
https://www.stern.de/vergleich/winkelschleifer/
Bildnachweise:
Pixabay.com | PublicDomainPictures